30.03.2023, 15:56 Uhr

Konstante Leistungen beim Milchkontrollverein Wielen

Geschäftsführer Kooperative Milchverwertung Jürgen Lichtenborg (von links) zusammen mit Oberleistungsprüfer Gerrit Nykmap, die ausgezeichneten Betriebsleiter Gudrun und Johann Iemhoff, Berta und Hermann Klinge, Janette und Hermann Klever und erster Vorsitzender MKV Wielen Stefan Ekelhoff. Foto: Landwirtschaftlicher Kreisverein

Geschäftsführer Kooperative Milchverwertung Jürgen Lichtenborg (von links) zusammen mit Oberleistungsprüfer Gerrit Nykmap, die ausgezeichneten Betriebsleiter Gudrun und Johann Iemhoff, Berta und Hermann Klinge, Janette und Hermann Klever und erster Vorsitzender MKV Wielen Stefan Ekelhoff. Foto: Landwirtschaftlicher Kreisverein

Wie auch im Jahr 2021 konnte sich der Milchkontrollverein (MKV) Wielen im vergangenen Jahr den sechsten Platz im Gesamtvergleich sichern. 2020 hatten die Leistungen sogar für den ersten Platz gereicht, wird Oberleistungsprüfer Gerrir Nykamp in einer Mitteilung des Landwirtschaftlicher Kreisverein Grafschaft Bentheim zitiert. Wegen der Corona-Pandemie hätten die Ehrungen jedoch ausfallen müssen. Die Anzahl der Betriebe in den letzten drei Jahren sei konstant bei 16 geblieben, die Herdengröße aber leicht angestiegen. Aktuell halten die Betriebe aus Wielen durchschnittlich 87 Kühe in ihren Ställen.

Für die beste Herdendurchschnittsleistung mit 12.976 Kilogramm Milch wurde die Bloemendal GbR ausgezeichnet. Im gesamten Kontrollgebiet Emsland/Südoldenburg belegt der Betrieb aus Ratzel damit den sechsten Platz in der Herdengröße von 100 bis 150 Kühen. Gleich neun von zehn Auszeichnungen für gute Leistungen bei den Jungtieren, konnte sich ebenfalls die Bloemendal GbR sichern. Für die höchste Lebensleistung wird die Kuh „Mandy“ von der Klinge GbR aus Egge ausgezeichnet (12 Abkalbungen und 132.092 Kilogramm Milch).

Die Herde von Henning Völker glänzt mit einer Zallzahl von 89.000 und weist damit eine sehr gute Eutergesundheit auf. Im Kontrollverein Wielen liegt er damit auf Platz 1 und im gesamten Kontrollring Emsland/ Südoldenburg auf Platz 3.

Der Vorstand des Milchkontrollvereins Wielen hob Leistungen von drei Betrieben besonders hervor: Johann Iemhoff aus Wielen, die Klinge GbR aus Itterbeck und die Klever GbR aus Laar-Heesterkante. Alle drei Betriebe kennzeichnen sich durch gute Ergebnisse in der Leistung aus, die an der Fett- und Eiweißmenge gemessen wird. Zudem weisen die Kühe der Betriebe eine ausgezeichnete Eutergesundheit auf, gewertet an Zellzahlen in den Milchproben, sowie eine gute Lebenseffektivität, die in Milch Kilogramm je Lebenstag gemessen wird.

Bei den diesjährigen Wahlen zum Vorstand wurden die bisherigen Vorsitzenden Stefan Ekelhoff, Hermann Klever und Hermann Klinge einstimmig wiedergewählt. Geschäftsführer der Kooperativen Milchverwertung Jürgen Lichtenborg gab den anwesenden Landwirten einen Überblick über Leistungen des gesamten Koop-Gebietes. Die Milchanlieferung sei in den letzten Jahren insgesamt gestiegen, obwohl die Zahl der Mitgliedsbetriebe gesunken ist. Auch im bisherigen Milchablieferungsjahr seien gute Leistungen und Inhaltsstoffe zu verzeichnen, berichtet Lichtenborg.