15.09.2023, 10:42 Uhr

Nachhaltigkeit

Kleidertauschparty zur Aktionswoche des Fairen Handels

Im Rahmen der Fairen Woche veranstalten der Weltladen Nordhorn, der Arbeitskreis eine Welt und die Stadt Nordhorn am Freitag, 29. September eine Kleidertauschparty in der Alten Weberei. Symbolfoto: dpa

Im Rahmen der Fairen Woche veranstalten der Weltladen Nordhorn, der Arbeitskreis eine Welt und die Stadt Nordhorn am Freitag, 29. September eine Kleidertauschparty in der Alten Weberei. Symbolfoto: dpa

Das Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“ macht deutlich, worum es bei der 22. Auflage der „Fairen Woche“ geht: Die größte Aktionswoche des Fairen Handels nimmt vom 15. bis 29. September die Klimakrise in den Fokus. Auch die Stadt Nordhorn beteiligt sich in diesem Jahr wieder mit verschiedenen Veranstaltungen an der Fairen Woche. Wie jedes Jahr gibt es einige Veranstaltungen in der Grafschaft, aber auch als Online-Format.

Im Rahmen der Fairen Woche fordern Weltläden, Schulen und viele weitere Akteure mehr Klimagerechtigkeit und zeigen, wie der Faire Handel schon heute dazu beiträgt.

Kleidertauschparty am 29. September

Gemeinsam mit dem Weltladen Nordhorn und dem Arbeitskreis eine Welt wird am Freitag, 29. September, von 17 bis 19 Uhr im Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn die mittlerweile fünfte Kleidertauschparty organisiert.

Kleidung wird immer mehr zur Wegwerfware. In Deutschland kauft jede Person im Schnitt 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr. Gleichzeitig wird jedes Stück nur noch halb so lange getragen wie vor 15 Jahren. Das liegt nicht nur daran, dass die Qualität schlechter geworden ist. Oft landet neuwertige Kleidung in der Tonne, und nur ein kleiner Teil der Textilien wird recycelt. Bei der Produktion von Kleidung werden viel Wasser und umweltschädliche Chemikalien eingesetzt. Außerdem müssen die Näherinnen und Näher oft unter ausbeuterischen und gesundheitsschädlichen Bedingungen arbeiten. „Wenn die Kleidung länger getragen, repariert und recycelt wird, können viele Ressourcen geschont werden. Mit einer Kleidertauschparty kann trotzdem neuer Schwung in den Schrank gebracht werden“, lädt Olesa Schleicher-Deis von der Stadt Nordhorn ein, sich an der Tauschparty zu beteiligen.

„Die Kleidertauschparty bietet eine gute Gelegenheit, den eigenen Kleiderschrank zu inspizieren, nicht mehr getragene Bekleidung auszusortieren und Platz für neue Lieblingsstücke zu schaffen“, sagt Olesa Schleicher-Deis. Pro Person können vorab maximal zehn Kleidungsstücke abgegeben werden, für jedes Kleidungsstück erhalten die Spender eine Wertmarke, die dann gegen je ein neues Lieblingsstück getauscht werden darf. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass nur saubere, gut erhaltene Kleidung getauscht werden darf. Die Tauschkleidung kann am Donnerstag, 28. September, von 17 bis 19 Uhr im Foyer der Alten Weberei abgegeben werden. Weitere Informationen zur Kleidertauschparty gibt es auch auf der Internetseite der Stadt Nordhorn.

Aktion „Faire Woche“

Die Faire Woche wird veranstaltet vom Forum Fairer Handel in Kooperation mit dem Weltladen-Dachverband und dem Verein Fairtrade Deutschland – in diesem Jahr bereits zum 22. Mal. Die Veranstalter rechnen mit rund 2000 Veranstaltungen bundesweit. Unter anderem werden Vertreter von Produzentenorganisationen bei Veranstaltungen in Deutschland sowie in Videobotschaften berichten, wie sie von der Klimakrise betroffen sind und wie sie vom Fairen Handel profitieren. Produkte aus Fairem Handel sind in 900 Weltläden, mehr als 40.000 Bioläden, Supermärkten, Discountern und Bäckereien sowie in über 20.000 Cafés und Restaurants erhältlich. Der Faire Handel schafft Perspektiven für rund 2,5 Millionen Kleinproduzierende und ihre Familien weltweit und erzielte im Jahr 2022 in Deutschland einen Umsatz von rund 2,2 Milliarden Euro.

Nähere Informationen und viele weitere Aktionen im Rahmen der Fairen Woche sind auf der Website www.fairewoche.de zu finden.