Pro Nota
Klavier-Virtuose spielt Schubert und Bartók im Manz-Saal

Mit Werken von Schubert und Bartók ist Pianist Nicholas Van de Velde am 18. Februar im Nordhorner Manz-Saal zu Gast. Foto: Pro Nota
Der Pianist Nicholas Van de Velde setzt die Pro-Nota-Konzertreihe am Samstag, 18. Februar, fort. Nach mehreren coronabedingten Absagen bringt der preisgekrönte Musiker sein Können am Klavier um 20 Uhr im Manz-Saal des NINO-Hochbaus in Nordhorn zu Gehör.
Auf dem Programm stehen Werke von Franz Schubert und Béla Bartók. Der Eintritt kostet für Erwachsene 20 Euro (Vorverkauf 19 Euro). Schüler zahlen fünf Euro. Schüler der Musikschule erhalten freien Eintritt, müssen sich aber vorab über die Musikschule beim Veranstalter melden. Karten sind beim VVV Nordhorn, Telefon 05921 80390, erhältlich. Weitere Informationen gibt es auf www.pro-nota.com.
Nicholas Van de Velde, geboren 1994 in Belgien, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. Als Zehnjähriger wurde er als jüngster jemals zugelassener Schüler an der „Queen Elisabeth Music Chapel“ angenommen, wo er 2013 mit der höchstmöglichen Auszeichnung graduierte.
Mit vielen Auszeichnungen geehrt
Mit seinem außergewöhnlichen Talent gewann er zahlreiche namhafte Wettbewerbe und repräsentierte Belgien auf internationalen Festivals, unter anderem das Internationale Steinway-Festival in Hamburg und das Festival du Vexin in Frankreich.
Ab 2011 studierte Nicholas Van de Velde am „Royal Conservatory of Brussels“ bei Professor Dr. Jan Michiels, wo er 2016 seine Masterprüfung absolvierte. Ein Jahr später folgte sein Konzertexamen. Er erhielt den „Prix Maurice Lefranc“ für besondere Verdienste für die Hochschule.
Zudem wurde er 2013 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover zugelassen und dort in die Klasse von Professor Markus Groh aufgenommen. Mit dem Wechsel Grohs an die Universität der Künste in Berlin im Jahr 2014 nahm auch Van de Velde sein Klavierstudium dort auf.
Seit 2017 ist Nicholas Van de Velde Mitorganisator des Musikfestivals „PianoFest“ in Belgien. Seit 2020 unterrichtet er am „Conservatoire de la Ville d´Esch-sur-Alzette“ in Luxembourg.