11.10.2019, 12:00 Uhr

Klassentreffen 70 Jahre nach der Grundschulentlassung

1949 drückten sie die Schulbank der damaligen Volks- beziehungsweise Postschule in Lingen. In dieser Woche trafen sich acht ehemalige Schülerinnen und Schüler wieder, um das 70-jährige Jubiläum ihrer Entlassung aus der Grundschule zu feiern.

Lingens Erster Bürgermeister Heinz Tellmann empfing die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Volks- beziehungsweise. Postschule anlässlich des 70-jährigen Jubiläums ihrer Entlassung aus der Schule im Historischen Rathaus. Foto: Stadt Lingen

Lingens Erster Bürgermeister Heinz Tellmann empfing die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Volks- beziehungsweise. Postschule anlässlich des 70-jährigen Jubiläums ihrer Entlassung aus der Schule im Historischen Rathaus. Foto: Stadt Lingen

Auch nach sieben Jahrzehnten verstehen sie sich gut und haben einander viel zu erzählen. Empfangen wurden die Jubilare von Lingens Erstem Bürgermeister Heinz Tellmann im Historischen Rathaus. „Wir waren damals weit über 60 Kinder in einer Klasse und unsere Lehrerin Hedwig Wömmel hat uns sehr geprägt“, blickte eine der ehemaligen Schülerinnen bei dem Empfang zurück. Die Kinder bildeten damals den ersten Jahrgang, der nach dem Krieg 1945 in der Volksschule eingeschult wurde. Aus verschiedenen Klassen wurden später alle, denen man den Übergang in eine weiterführende Schule zutraute, in der „Förderklasse 4c“ zusammengefasst. „Als wir die Volksschule verlassen haben, waren wir alle um die zehn Jahre alt und unsere Wege trennten sich. Es ist für uns eine besondere Ehre, dass wir jetzt hier empfangen werden“, freuten sich die Jubilare.

Sie berichteten, dass sie sich 25 Jahre nach der Grundschulentlassung zum ersten Mal wieder getroffen hätten. Seitdem würden sie versuchen, sich regelmäßig alle fünf Jahre zu sehen und auszutauschen. Bürgermeister Tellmann zeigte sich beeindruckt, dass die Kontakte über all die Jahrzehnte hinweg nicht abgerissen sind und die Teilnehmer aus ganz Deutschland zum Klassentreffen anreisen. Während des Empfangs stellte er den Jubilaren die aktuellen Entwicklungen Lingens vor und gemeinsam schwelgten die Gäste in Erinnerungen. Darüber hinaus besuchten die ehemaligen Schülerinnen und Schüler das Emslandmuseum und erfuhren von Museumsleiter Dr. Andreas Eiynck Näheres zum Emshochwasser von 1946.