„Kirchenschiff“ Nordhorn gestaltet Plattenkiste von NDR 1
Viel zu erzählen gab es in der Sendung „Plattenkiste“ bei NDR 1 Niedersachsen. Am 28. Mai unterhielten sich Helmut Forsting, Katharina Engelen und Gerd Wieners mit ModeratorIn Martina Gilica über drei Jahre „Kirchenschiff“ in Nordhorn.

Die drei Vertreter des „Kirchenschiffs“ mit Moderatorin Martina Gilica (2. von links), von links Helmut Forsting, Katharina Engelen und Gerd Wieners. Foto: privat
Das Team vom „Kirchenschiff“ kümmert sich um dieses Projekt für Passanten, das es seit drei Jahren gibt, berichtet Gerd Wieners. Es ist eins von fünf Projekten im Bistum Osnabrück. In der Stadt sollte eine offene Kirche für alle Menschen sein - mit all ihren Fragen, auch wenn es nur nach dem Weg zum Rathaus ist. Aber auch Glaubensfragen nach Himmel oder Erlösung und sogar nach sozialen Dingen werden an das Team herangetragen. Manchmal können sie die Fragen beantworten, manchmal - wenn es um Mietzuschuss geht - werden die Fragenden an die richtige Stelle weiter verwiesen. Der Name „Kirchenschiff“ wurde gewählt, weil die symbolische Bedeutung „alle in einem Boot“ allen Beteiligten zusagte, erläutert Helmut Forsting, zumal auch zwei Boote am Haus vorhanden sind. Jede und jeder wird in das Boot „Kirchenschiff“ aufgenommen, niemand „rausgeschmissen“ an diesem Ruheort mitten in der Stadt.
Seit das „Kirchenschiff“ öffnete, ist Katharina Engelen dabei. Sie schätzt die Präsenz der Kirche mitten in der Stadt. Sie betont: Eingeladen sind alle, natürlich auch die, die sich vielleicht sogar an der Kirche stoßen. Zum bunten Programm gehören bespielsweise kleine Konzerte, Lesungen oder Vorträge. Wichtig ist auch die Diskussion mit den Gästen. Eine ältere Dame kommt öfter mit ihrem Rollator zu Besorgungen in die Stadt. Den ganzen Weg schafft sie nicht, also legt sie eine kleine Pause ein, trinkt ein Tässchen Kaffee im „Kirchenschiff“ und plaudert gern mit Katharina Engelen. Kurz vor Schluss um 18 Uhr kam mal ein junger Mann herein mit der Frage „Wie ist das mit dem Himmel?“ Das verblüffte zunächst, aber es kam ein schönes und tiefsinniges Gespräch zustande, an das sich Gerd Wieners gern erinnert. Er mag es, so Anstoß zu eigenen Gedanken über unterschiedliche Themen zu bekommen.
Helmut Forsting erinnert sich an einen sehr Betrunkenen, der hereinkam und einen Kaffee bestellte. Helmut Forsting erwähnte, dass der Kaffee einen Euro kostet. Leider hatte dieser Gast nur 27 Cent dabei, versprach aber, bei nächster Gelegenheit wieder zu kommen und den Rest zu bringen. Etwa 2400 Gäste kommen im Jahr und nehmen an Projekten teil oder atmen einfach mal durch. Deshalb würden die Ehrenamtlichen gern noch weitere Menschen gewinnen, die sich ebenfalls ehrenamtlich beteiligen möchten, um das Gespräch zu suchen und Miteinander zu erfahren.
Eine Aktion ist die „Buchstaben-Suppe“. Dafür sind sechs bekanntere Osnabrücker als Vortragende gewonnen worden. Es geht um Texte, die Mut machen - und gemeinsames Essen dabei. Im Anschluss sind Gespräche mit den ReferentInnen möglich. Es gibt immer eine lange Liste von Menschen, die an diesen Zusammenkünften teilnehmen möchten, freuen sich die Gäste in der Sendung. Ein weiteres Angebot ist der Vechte-Pilgerweg, der vier Kilometer entlang der Vechte führt. Dazu werden gemeinsame Pilgertouren angeboten, aber es gibt auch ein kleines Heftchen, mit dessen Hilfe sich Interessierte auch allein auf den Weg machen können.
Fotostrecke
Von Montag bis Freitag heißt es zwischen 12 und 13 Uhr bei NDR 1 Niedersachsen „Die Plattenkiste – Hörer machen ein Musikprogramm“. Die Sendung wird komplett von den Gästen gestaltet. In der Sendung können sich Vereine, Clubs, Organisationen vorstellen – egal ob Chor, Surfclub, Theater- oder Selbsthilfe-Gruppe. Informationen zur Bewerbung unter www.ndr1niedersachsen.de