Einladung des DRK
Kinder und Jugendliche aus der Ukraine besuchen die Grafschaft

Der Besuch des Grafschafter Kreishauses und ein Austausch mit Landrat Uwe Fietzek (rechts) standen auf dem Programm der Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine bei ihrem Aufenthalt in der Grafschaft Bentheim. Foto: Landkreis
Für ein paar Tage einfach nur Kind sein, eine unbeschwerte Zeit genießen und die Gedanken an den schrecklichen Krieg, der in der Heimat tobt, in den Hintergrund rücken lassen. Diese Möglichkeit bietet der Ortsverein Uelsen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) zurzeit einer Gruppe von 18 Mädchen und Jungen aus der Ukraine, wie der Landkreis Grafschaft Bentheim nun mitteilt.
Sie kommen aus Horodyschtsche – einer Kleinstadt mit 14.000 Einwohnenden, südöstlich von Kiew im Zentrum der Ukraine gelegen. Die rund 2000 Kilometer lange Reise haben sie begleitet von zwei Betreuern mit dem Bus angetreten. „In der Grafschaft sind die Kinder und Jugendlichen in Gastfamilien untergebracht. Hier sollen sie die Region, aber auch die deutsche Kultur und Lebensweise kennenlernen. Vom Wetter einmal abgesehen, läuft bislang alles rund“, berichtet Heinz Heetjans, Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Uelsen. Zusammen mit Jörg Beuker und Gerd Holthuis sowie weiteren Ehrenamtlichen hat er den deutsch-ukrainischen Jugendaustausch, der bereits seit vielen Jahren regelmäßig stattfindet, organisiert. Der Landkreis Grafschaft Bentheim unterstützt den Austausch finanziell.
Das Programm der Kinder und Jugendlichen während ihres Grafschaft-Aufenthaltes sei prall gefüllt, berichtet die Kreisverwaltung weiter: von Ausflügen in den Tierpark und zur Burg Bentheim, über eine Fahrt mit der Vechtezomp und ein Zeltlager in den Wilsumer Bergen, bis hin zu Besichtigungen der Meyer-Werft in Papenburg und der Autostadt in Wolfsburg. Auch eine Stippvisite im Grafschafter Kreishaus hat bereits stattgefunden. Landrat Uwe Fietzek und Dezernentin Dr. Elke Bertke hießen die jungen Ukrainerinnen und Ukrainer willkommen. „Gerade in dieser schwierigen Zeit ist es uns ein besonderes Bedürfnis, euch einen guten Aufenthalt bei uns zu bieten. Wir können nur erahnen, wie es euch geht und wie es in eurer Heimat zurzeit aussieht. Mit Sorge verfolgen wir die Entwicklung des Krieges in der Ukraine und wir wünschen euch, euren Familien und euren Freunden von Herzen, dass bald wieder Sicherheit und Normalität einkehrt“, so Fietzek. Den Ehrenamtlichen des DRK dankte der Landrat für ihr Engagement.
„Deutsch-Ukrainische Gesellschaft in der Grafschaft Bentheim“
Die Verbindung nach Horodyschtsche reicht bis in das Jahr 1991 zurück. Damals wurde die „Deutsch-Ukrainische Gesellschaft in der Grafschaft Bentheim“ gegründet. Ihr Ziel: Den bilateralen Austausch zwischen jungen Menschen beider Länder fördern. So bekamen junge Frauen und Männer aus der Ukraine die Möglichkeit, ein dreimonatiges Praktikum in der Grafschaft zu absolvieren. „Über 200 Personen nahmen an diesem Programm teil. Für einige von ihnen eröffneten sich dadurch sogar neue Perspektiven und sie machten sich später in der Ukraine selbstständig“, blickt Heetjans zurück.
Das Programm lief Ende des Jahres 1998 aus, die Kontakte blieben aber bestehen. 2006 organisierten Mitglieder des DRK-Ortsvereins Uelsen erstmals einen Hilfsgütertransport in die Ukraine. Der Letzte ist gerade erst im April 2023 mit etlichen Tonnen Hilfsgütern nach Horodyschtsche gerollt. Im jährlichen Wechsel findet zudem der deutsch-ukrainische Jugendaustausch statt. „Zuletzt hat eine Jugendgruppe aus der Ukraine im Jahr 2018 die Grafschaft besucht. In der Corona-Zeit und im ersten Kriegsjahr war leider kein Austausch möglich. In dieser Zeit konnten wir nur die Hilfsgütertransporte durchführen. Umso mehr freuen wir uns, dass der jetzige Austausch trotz Krieg stattfinden kann“, sagt Heetjans.
Noch bis zum 16. August sind die Kinder und Jugendlichen in der Grafschaft zu Besuch und können sich für eine kurze Zeit vom Krieg erholen.