15.11.2022, 15:55 Uhr

Kaninchenzüchter hochzufrieden über gelungene Vechtetalschau

Kreismeister der angeschlossenen Kreisschau wurden (von links) Hermann Rademaker, Sven Meendermann, Geert Engbers, Johann Vrielink, Heike und Jürgen Roters, Andreas Vrielink und Dieter Westenberg. Auf dem Foto fehlen Leida Roters und die Züchter der Zuchtgemeinschaft Meendermann. Foto: privat

Kreismeister der angeschlossenen Kreisschau wurden (von links) Hermann Rademaker, Sven Meendermann, Geert Engbers, Johann Vrielink, Heike und Jürgen Roters, Andreas Vrielink und Dieter Westenberg. Auf dem Foto fehlen Leida Roters und die Züchter der Zuchtgemeinschaft Meendermann. Foto: privat

Der Rasse-Kaninchenzuchtverein I153 Nordhorn hat am ersten Novemberwochenende bereits zum 17. Mal die alljährliche Vechtetalschau in Nordhorn ausgerichtet, an die auch die diesjährige Kreisverbandsschau angegliedert war. Für viele Züchter des Landesverbandes Weser-Ems, aber auch aus den Niederlanden und vielen anderen Landesverbänden Deutschlands ist diese Schau mittlerweile ein fester Termin im Ausstellungskalender. Die Erwartungen, die sowohl die ausstellenden Züchter wie auch die zahlreichen Besucher an die mittlerweile 17. Vechtetalschau hatten, wurden den Veranstaltern zufolge nicht enttäuscht: Dem interessierten Publikum wurden insgesamt fast 450 Einzeltiere verschiedenster Rassen und Farbschläge, darunter 28 Kaninchen von Züchtern aus der Jugendabteilung, sowie ferner elf aufwendig gearbeitete Exponate präsentiert.

„Tolle Schau auf die Beine gestellt“

Zur Eröffnung der 17. Vechtetalschau begrüßte Ausstellungsleiter Johann Vrielink die zahlreich erschienenen Ehrengäste, Besucher und alle Züchter auf das Herzlichste. Seinen Dank richtete Vrielink an alle Aussteller, hierbei insbesondere an die Mitglieder des Kreisverbandes für deren rege Teilnahme, sowie an den befreundeten Verein I47 Moormerland, der mit 89 Kaninchen die meisten Tiere ausgestellt hat. Ein großes Lob sprach Vrielink seinem Team vom Verein I153 aus: „Ohne euren starken Einsatz ist eine solche Ausstellung nicht zu stemmen“, betonte er.

Die Grüße des Landesverbandes Weser-Ems überbrachte der 2. Vorsitzende Rüdiger Frers. Er betonte, dass die Nordhorner, die dafür bekannt seien, dass sie „nicht lange debattieren, sondern einfach anpacken“, wieder einmal eine tolle Ausstellung auf die Beine gestellt haben. Auch die Schirmherrin der Ausstellung Ingrid Thole, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Nordhorn, schloss sich den begrüßenden Worten an die anwesenden Züchter und Gäste an. Anerkennend erwähnte sie, dass Kleintierzüchter für die Zucht und Pflege der Tiere viel Zeit und Liebe in ihr Hobby investieren, und fand lobende Worte für das große ehrenamtliche Engagement der Mitglieder der Nordhorner Züchtervereinigung.

Kreismeister für Zuchterfolge prämiert

Die beste Zuchtgruppe der Senioren hatte mit 388,5 Punkten Sabine Eggerking mit der Rasse Deutsche Widder wildfarben. Der Titel beste Zuchtgruppe bei der Jugend ging an Rena Rickermann mit 385,5 Punkten mit der Rasse Zwergwidder, wildfarben.

Folgende Züchter errangen den Titel des Kreismeisters in den jeweiligen Klassen:

  • Klasse 1: Sven Meendermann für Hermelin Rotaugen (385,0 Punkte),
  • Klasse 2: Zuchtgemeinschaft (ZGM) Vrielink für Japaner (388,0 Punkte),
  • Klasse 3: ZGM Meendermann für Loh schwarz (385,5 Punkte),
  • Klasse 4: ZGM Engbers für Schwarzgrannen (385,5 Punkte),
  • Klasse 5: Hermann Rademaker für Satin Elfenbein Rotaugen (379,5 Punkte),
  • Klasse 6a: Dieter Westenberg für Dalmatiner-Rexe schwarz-weiß (384,5 Punkte),
  • Klasse 6b: ZGM Roters für Castor Rex (383,5 Punkte),
  • Klasse 8: Leida Roters für Exponate (97,5 Punkte).

Das beste Tier der Jugend stellte Rosa Vrielink mit Zwergwidder perlfehfarbig, sie erzielte in dieser Zuchtkategorie 96,0 Punkte.

Bestnoten für die Vechtetalmeister

Folgende Züchter erhielten für ihre Zuchtergebnisse in den einzelnen Kategorien den Titel des Vechtetalmeisters:

Thüringer: Jannik Brockmann (385,5 Punkte), Alaska: Mila Lana und Tilda Bollmer (383,5), Zwergwidder wildfarben: Rena Rickermann (385,5), Zwergwidder perlfehfarbig: Rosa Vrielink (383,5), Zwergwidder blau: Niklas Herbers (382,0), Zwergwidder thüringerfarbig: Patrizia de Boer (381,0), Deutsche Riesen dunkelgrau: Sabine Eggerking (385,5), Deutsche Riesen wildfarben: Sabine Eggerking (386,0), Deutsche Riesen schwarz: Sabine Eggerking (382,5), Deutsche Widder wildfarben: Sabine Eggerking (388,5), Helle Großsilber: Ingo Wensing (386,5), Mecklenburger Schecken schwarz-weiß: Renold Müller (386,0), Deutsche Großsilber schwarz: Ludwig und Fabian Wigger (384,0), Blaue Wiener: Hans-Dieter Hohensee (384,0), Rote Neuseeländer: Christian Herbers (385,5), Japaner: Zuchtgemeinschaft (ZGM) Vrielink (388,0), Rheinische Schecken dreifarbig: Günter Lahuis (384,5), Thüringer: Jürgen de Boer (385,5), Hasenkaninchen rotbraun: Gerhard Mathlage (385,09), Hasenkaninchen weiß Rotaugen: Elisabeth Mathlage (384,0), Alaska: ZGM Vrielink (383,5), Dalmatiner-Rexe schwarz-weiß: Bernhard-Dieter Westenberg (384,5), Castor-Rexe: Henning den Dulk (387,5), Klein-Rexe dalmatiner dreifarbig: Bernhard-Dieter Westenberg (381,0), Klein-Rexe luxfarbig: Heinz-Jürgen Brinkers (385,0), Zwerg-Rexe japanerfarbig: ZGM Winterlich (381,0), Separator: Helga Olliges (384,0), Kleinchinchilla: Heinz Hohensee (380,0), Deilenaar: Harald Janßen (386,5), Sachsengold: Johannes Olliges (385,5), Luxkaninchen: Thomas Rickermann (383,0), Kleinsilber graubraun: Peter Lichtenberger (386,5), Kleinsilber hell: Karl Hüer (383,5), Holländer schwarz-weiß: Simone Kölling (386,0), Lohkaninchen schwarz: Andreas Bertelmann (386,5), Lohkaninchen braun: Gerdrud Thiele (385,5), Schwarzgrannen: ZGM Engbers (385,5), Kastanienbraune Lothringer: Renold Müller (384,5), Zwergwidder wildfarben: Alois und Ilona Bolmer (384,0), Zwergwidder chinchillafarbig: Wolfgang Linnert (383,5), Zwergwidder havannafarbig: Klaus Elberfeld (385,5), Zwergwidder thüringerfarbig: Heinz Toppmöller (385,0), Zwergwidder weiß Rotaugen: Siegfried Kreis (388,0), Hermelin Rotaugen: Heinz Toppmöller (386,5), Hermelin Blauaugen: Sabine Eggerking (386,5), Farbenzwerge eisengrau: Sabine Eggerking (387,0), Farbenzwerge wildfarben: Sabine Eggerking (383,5), Farbenzwerge blau: Sabine Eggerking (384,5), Farbenzwerge fehfarbig: Sabine Eggerking (385,5), Farbenzwerge weißgrannenfarbig blau: Karl- Heinz Jacobs (382,0), Farbenzwerge hototfarbig: ZGM Engbers (384,0), Farbenzwerge lohfarbig blau: Hermann Oldenhof (385,0), Fuchskaninchen blau: Nicole Jacobs (380,5), Zwergfuchskaninchen schwarz: Thorsten Tuchscheerer (383,5).

Im Anschluss an die Prämierung der Tiere wurden die elf Exponate bewertet, die, wie die Organisatoren betonen, „einen schönen Durchschnitt durch fast alle Klassen“ zeigten. Der Titel Vechtetalmeister in der Klasse 6a wurde schließlich Leida Roters verliehen. Für die von ihr ausgestellte Strickjacke wurde sie von den Juroren mit 97,5 Punkten belohnt.

„Rundum gelungene Ausstellung“

„Alles in allem kann man sagen: Es war wieder einmal eine rundum gelungene Ausstellung“, lautet die einhellige Meinung aller an der Schau Beteiligten. Besonders hervorzuheben sei die starke Beteiligung von Züchtern aus verschiedenen deutschen Landesverbänden, die teils eine weite Anreise zurückgelegt haben, um ihre Tiere auf der Vechtetalschau in Nordhorn zu präsentieren.

Das Vorstandsteam bedankt sich auf diesem Wege bei allen Mitgliedern des Vereins I153 Nordhorn für die „hervorragende Organisation und Durchführung der Schau“ und bei den Frauen des Vereins i47 für den „erstklassigen Service“ während der Veranstaltung. Der Verein freut sich schon jetzt, alle Züchterinnen und Züchter zur 18. Vechtetalschau am 3. und 4. November 2023 wieder in Nordhorn begrüßen zu können.