05.10.2021, 17:30 Uhr

Johann-Wolf-Film wieder auf der Leinwand

Johann Wolf bei Schnittarbeiten. Quelle: Johann-Wolf-Film

Johann Wolf bei Schnittarbeiten. Quelle: Johann-Wolf-Film

Nordhorn Über viele Jahre und Jahrzehnte war Johann Wolf in Nordhorn und der Grafschaft Bentheim als der Heimatfilmer überhaupt bekannt. Regelmäßig produzierte er Jahresrückblicke, Naturfilme und Dokumentationen.

Viele der Filme waren von Johann Wolf archiviert, teilweise aber auch verkauft worden. Im Laufe der Zeit sammelten sich über 9000 Meter Filmmaterial aus zirka 50 Jahren Zeitgeschichte an, die seit Johann Wolfs Tod im Jahr 1987 fast unberührt in den Schränken der Familie Wolf lagerten. Bereits 2002 zeigten Marcus Wolf und Jochen Anderweit eine Zusammenstellung alter Filme von Johann Wolf, die sie knapp vier Jahre lang gesichtet und digital aufgearbeitet hatten. Unter dem Titel „Jubiläumsfilm“ kamen anlässlich des 100. Geburtstages von Johann Wolf am 29. Januar 2002 insgesamt etwa 1000 Grafschafter in den Genuss der Filme, die damals in der Kornmühle sowie der Alten Weberei gezeigt wurden.

Am Sonnabend, 20. November, kommt der Jubiläumsfilm im NINO-Hochbau in Nordhorn erneut auf die Leinwand. Der Film beginnt mit einer bebilderten Biografie, die den Lebensweg von Johann Wolf nachzeichnet. Anschließend wird auf verschiedene Produktionen des Heimatfilmers eingegangen. Zu sehen sind unveränderte Ausschnitte aus Dokumentar- und Naturfilmen, die Johann Wolf einst zeigte.

In einem Teil wird die Entwicklung der Medizin, aber auch der Fortschritt der Technik im Bereich der Mobilität gezeigt. Ein anderer Teil zeigt das Grafschafter Bauernleben, der Naturfilm die Flora und Fauna der Grafschaft Bentheim. Ein Ausschnitt aus einem Dokumentarfilm lädt zu einem Ausflug in das „Holländisch Venedig“, Giethoorn, ein. Auch wird der Bilderbogen aus dem Jahre 1967 auf die Leinwand gebracht.

Tickets für die Nachmittags- und die Abendveranstaltung können zu einem Preis von 13,50 Euro ab sofort auf www.johann-wolf-film.de gebucht werden. Die Filmvorführungen finden wegen der Corona-Pandemie unter 2G-Beschränkungen statt, die Tickets müssen schon bei der Buchung personalisiert werden. Das Team vom Johann-Wolf-Film setzt auf einen regen Zuspruch, um mittelfristig in der Lage zu sein, weiteres Material zu restaurieren, zu digitalisieren und vorzuführen.