25.07.2023, 17:37 Uhr

Ferien(s)pass

Jäger nehmen Kinder mit auf eine spannende Rallye im Samerrott

An verschiedenen Stationen, die die Jäger zuvor im Samerrott vorbereitet hatten, erfuhren die Kinder allerhand Wissenswertes über die Natur und die Jagd. Hier erklärt ihnen Johann Deters (Bildmitte), warum ausgebildete Jagdhunde einen wichtigen Job als unerlässliche Helfer für eine verantwortungsbewusste Jagd haben. Foto: privat

An verschiedenen Stationen, die die Jäger zuvor im Samerrott vorbereitet hatten, erfuhren die Kinder allerhand Wissenswertes über die Natur und die Jagd. Hier erklärt ihnen Johann Deters (Bildmitte), warum ausgebildete Jagdhunde einen wichtigen Job als unerlässliche Helfer für eine verantwortungsbewusste Jagd haben. Foto: privat

Die Schüttorfer Jägerschaft hat auch in diesem Jahr zu Beginn der Sommerferien wieder Schulkinder im Alter zwischen sieben und zehn Jahren zu einer Ferienpassaktion eingeladen und ihnen die Gelegenheit gegeben, die Themenfelder Natur und Jagd live und zum Anfassen kennenlernen zu können. Diesmal stand für die 42 Schulkinder aus Schüttorf und der Samtgemeinde ein erlebnis- und lehrreicher Ausflug ins Samerrott auf dem Programm. Diese Ferienpassaktion führen die Schüttorfer Jäger bereits seit dem Jahr 2000 regelmäßig durch, und jedes Mal nehmen zahlreiche Kinder mit Begeisterung daran teil.

Auf drei von Schleppern gezogenen Anhängern fuhren die Kinder und ihre Betreuer ins Jagdrevier. Bevor sie gemeinsam zu den zuvor von den Jägern im Wald vorbereiteten Stationen aufbrachen, erläuterten die Waidmänner, warum Hunde so unersetzliche und verlässliche Helfer bei der Jagd sind. „Die Erfahrung, dass sich Jagdhunde auch bestens zum Streicheln und Kuscheln eignen, ergab sich automatisch nebenbei. Ein Hund bekam von den Kindern sogar das Prädikat ,Knautschomat‘“, berichtet Dr. Georg Eckel von der Jägerschaft Grafschaft Bentheim amüsiert.

Danach startete die Rallye durch das Samerrott, bei der die Kinder an fünf Stationen Wissenswertes über die Natur und die Jagd erfahren und im Wortsinn durch Anfassen be-greifen konnten: Wie fühlen sich Federn oder Fell an? Warum werfen Rehbock und Hirsch jährlich ihre Gehörne und Geweihe ab und bilden sie im folgenden Frühjahr wieder neu? Was sind Fegestellen – und wo lassen sie sich finden? Welche Baumarten wachsen im Samerrott? Welche Pflanzen auf dem Waldboden, beispielsweise der Gundermann, lassen sich am Geruch erkennen, wenn man die Blätter zwischen den Fingern zerreibt? Diese und viele andere Fragen galt es für die Kinder zu beantworten. Zwischendurch verkündeten die Bläser der Jagdhornbläsergruppe Schüttorf mit Jagdsignalen, wenn es für die Gruppen Zeit wurde, zur nächsten Erlebnisstation aufzubrechen.

An einer anderen Station konnten die Teilnehmer der Ferienpassaktion selbst als Natur- und Tierschützer aktiv werden: Mit Schaufel und Eimer ausgerüstet haben sie tatkräftig und mit Eifer geholfen, aus Totholz eine Käferburg zu bauen. „Mit der Zeit können sich hier verschiedenste Totholzinsektenarten oder auch der streng geschützte Hirschkäfer entwickeln. Daneben finden sich später auch andere Insekten wie Asseln, Tausendfüßler oder Schnecken hier ein“, erklärten die Schüttorfer Jäger den Zweck dieser „Baumaßnahme“.

So interessiert und begeistert die Kinder waren – für manche von ihnen war es dennoch einfach zu aufregend, sich auf einem Hochsitz still zu verhalten, um Wildtiere beobachten zu können. Um die Beobachtungsgabe und Konzentration der kleinen Naturfreunde zu schärfen, hatten die Jäger Tierpräparate im Wald versteckt, die es vom Hochsitz aus zu entdecken galt. Die Kitz- und Jungwildrettung mithilfe einer Wärmebilddrohne weckte ebenfalls das Interesse der Kinder – wobei nicht nur die Technik, sondern wohl auch die Aussicht, einmal ein Rehkitz ganz aus der Nähe betrachten zu können, die Begeisterung entfachte.

Nach spannenden, lehrreichen Stunden in Wald und Flur gab es zum Abschluss des ereignisreichen Nachmittages für alle Kinder auf dem Hof Venhaus noch Hotdogs vom Grill, bevor jedem Teilnehmer zur Erinnerung das „Jägerdiplom“ überreicht wurde. Und auch für die Schüttorfer Jäger, die engagiert und kindgerecht zu vermitteln wussten, wie facettenreich und faszinierend Natur und Jagd sind, war die Rallye mit den Kindern im Samerrott eine gelungene Aktion. „Unbefangen und interessiert haben die Kinder alles mit Begeisterung aufgenommen, was ihnen gezeigt und erklärt wurde“, stellten die Jäger rückblickend mit Freude fest. Ihr besonderer Dank gilt der Familie Venhaus, auf deren Hof die Ferienpassaktion startete und ihren Ausklang fand, für ihre Unterstützung bei der Durchführung der Veranstaltung.