25.08.2023, 15:32 Uhr

Förderprogramm

Investitionsförderung für Grafschafter Unternehmen

Bei der Grafschafter Wirtschaftsförderung stehen für Förderthemen folgende Ansprechpersonen zur Verfügung (von link): Thorsten Heilker (für Unternehmen aus dem Kunststoffnetzwerk), Andreas Kremer (für Unternehmen aus der Obergrafschaft und Nordhorn), Ralf Hilmes (Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung) und Udo Männel (für Unternehmen aus der Niedergrafschaft). Foto: Landkreis Grafschaft Bentheim

Bei der Grafschafter Wirtschaftsförderung stehen für Förderthemen folgende Ansprechpersonen zur Verfügung (von link): Thorsten Heilker (für Unternehmen aus dem Kunststoffnetzwerk), Andreas Kremer (für Unternehmen aus der Obergrafschaft und Nordhorn), Ralf Hilmes (Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung) und Udo Männel (für Unternehmen aus der Niedergrafschaft). Foto: Landkreis Grafschaft Bentheim

Das Land Niedersachsen hat vor Kurzem das Förderprogramm Niedersachsen-Invest-EFRE für kleine und mittlere Unternehmen vorgestellt. Dieses Förderprogramm kann auch für Grafschafter Unternehmen interessant sein. Darauf weist die Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim hin. Gefördert werden Investitionen zu Kapazitätserweiterungen, wenn damit auch innovative Aspekte und Digitalisierungsanstrengungen verbunden sind. Hier können je nach Unternehmensgröße zehn bis 20 Prozent der Ausgaben mit einem Zuschuss gefördert werden. Für CO2-minimierende Zusatzinvestitionen sind darüber hinaus höhere anteilige Zuschüsse von bis zu 40 Prozent möglich. Ziel ist es, den Umbau zu einer klimafreundlichen Wirtschaft zu beschleunigen. Die Mindestfördersumme beträgt 20.000 Euro.

Das Förderprogramm richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft inklusive des Beherbergungsgewerbes, die sozialversicherungspflichtige Dauerarbeitsplätze schaffen wollen, die Zukunftsfähigkeit ihres Geschäftsmodells durch Erhöhung des Innovations- oder Digitalisierungsgrades erhöhen und einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchten. Sie können dafür einen Zuschuss bei der NBank beantragen. Voraussetzung ist, dass die Förderung einen Beitrag zur CO2-Einsparung leistet. Bereitgestellt wird die Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Nähere Informationen zum Förderprogramm finden Interessierte auf der Internetseite der NBank unter www.nbank.de. Am Montag, 11. September, stellen Beraterinnen und Berater der NBank die Möglichkeiten des Förderprogramms von 15 bis 16:30 Uhr in einer Onlineveranstaltung vor. Zudem bleibt genug Zeit, um Fragen zu klären. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter www.ihklw.de. Bei Fragen steht auch das Team der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim den Grafschafter Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite, Telefon: 05921 96-2300, E-Mail: info@grafschaft.de