28.03.2023, 16:57 Uhr

Veldhausen

Imkerverein entwickelt innovatives Projekt für den Artenschutz

Der Imkerverein Veldhausen-Georgsdorf hat einen ausrangierten Kaugummiautomaten zu einem Verkaufsspender für Saatgutkapseln umfunktioniert. Der neue „BienenFee“-Automat steht künftig interessierten Naturfreunden im Eingangsbereich des Grenzland Marktes in Veldhausen zur Verfügung. Foto: privat

Der Imkerverein Veldhausen-Georgsdorf hat einen ausrangierten Kaugummiautomaten zu einem Verkaufsspender für Saatgutkapseln umfunktioniert. Der neue „BienenFee“-Automat steht künftig interessierten Naturfreunden im Eingangsbereich des Grenzland Marktes in Veldhausen zur Verfügung. Foto: privat

Eine vielfältig blühende Landschaft ist eines der wichtigsten Anliegen des Imkervereins Veldhausen-Georgsdorf. Das hat Nils Wagenaar, 1. Vorsitzender des Imkervereins, erst vor Kurzem auf der Jahreshauptversammlung, die im Vereinslokal Otten in Osterwald stattfand, zum Ausdruck gebracht. Neben der obligatorischen Rückschau auf das zurückliegende Vereinsjahr, in dem die Imker erneut zahlreiche Aktionen zum Natur- und Artenschutz durchgeführt haben, freute sich Wagenaar ganz besonders, den Vereinsmitgliedern ein neues und innovatives Projekt vorstellen zu können: den „BienenFee“-Automaten – ein Saatgutautomat, umgebaut aus einem ausrangierten Kaugummiautomaten.

Krokusblüte erfreut nicht nur Insekten

Eingangs berichtete Wagenaar von der traditionellen Krokuspflanzaktion, die bereits seit Jahren zum festen Programm des Imkervereins gehört. Im Frühjahr 2022 haben die Vereinsmitglieder Unmengen von Krokuszwiebeln am Radweg vor dem Sportplatz in Veldhausen gesetzt. „Die Blüten von 10.000 Krokussen erfreuen nicht nur die ersten Insekten, sondern auch die Vorbeifahrenden“, so Wagenaar.

Im September hat der Vorstand die Vereinsmitglieder wieder zu einem geselligen Grillabend eingeladen, der wie immer großen Anklang fand. Des Weiteren stand eine Fahrradtour inklusive einer informativen Führung durch das Naturschutzgebiet Engdener Wüste auf dem Programm. Das etwa 1000 Hektar große Schutzgebiet liegt innerhalb der Grenzen des Luft-/Bodenschießplatzes Nordhorn Range. Stabsfeldwebel Sylvio Stöckert, der auch Umweltschutzbeauftragter in der Kommandantur der Range ist, wusste die Teilnehmer der Führung mit umfangreichem Wissen über Entstehung, Pflege und Erhalt der Heidelandschaft zu begeistern, so Wagenaar.

Vorstand einstimmig bestätigt

Bei den anschließenden Wahlen wurde das Vorstandsteam einstimmig in seinen Ämtern bestätigt. Nils Wagenaar als bisheriger und neuer 1. Vorsitzender rief die Vereinsmitglieder zu einer regen Beteiligung an den kommenden geplanten Veranstaltungen auf. So wird der Imkerverein auch in diesem Jahr wieder mit Verkaufs- und Informationsständen beim Deutschen Mühlentag an Pfingstmontag sowie auf verschiedenen Weihnachtsmärkten vertreten sein. „Und neben der erfahrungsgemäß immer sehr gut besuchten Ferienpassaktion wird es auch wieder einen Ausflug mit einem Grillen an der Mühle in Veldhausen geben“, kündigte Wagenaar an.

Mit einem Dreh zur Bienenweide

Zum Abschluss der Sitzung stellte der 1. Vorsitzende ein neues Projekt vor, mit dessen Hilfe der Verein über die Wichtigkeit einer vielfältig blühenden Landschaft informieren und zum Mitmachen anregen möchte: Wagenaar selbst hat – basierend auf der Idee eines Vereinsmitgliedes und nach längerer Recherche – einen alten Kaugummiautomaten zu einem Saatgutautomaten umgebaut. Der sogenannte „BienenFee“-Automat wird vom Imkerverein mit Saatkugeln bestückt und betrieben. Interessierte Naturfreunde können zum Preis von 1 Euro eine Kapsel mit Saatgut für eine Wildblumenwiese aus dem Automaten ziehen. In jeder Saatgutkapsel ist Aussaat für zwei bis drei Quadratmeter Bienenweide enthalten. „Neben einer Saatgutkugel erhält der Käufer einen Flyer, der über die Wichtigkeit einer vielfältigen Natur für Insekten informiert und Hinweise zur Aussaat enthält“, berichtete Nils Wagenaar. „Dankenswerterweise unterstützt der Grenzland Markt in Veldhausen unser Anliegen und bietet uns die Möglichkeit, den Automaten im Eingangsbereich des Marktes aufzustellen.“

Interessierte können den neuen „BienenFee“-Automaten des Imkervereins das erste Mal beim Tag der offenen Tür des Grenzland Marktes Veldhausen am 2. April von 11 bis 18 Uhr in Augenschein nehmen und natürlich auch direkt ausprobieren. Danach kann der Automat immer zu den regulären Öffnungszeiten des Marktes genutzt werden.