Im Juli beginnt die Saison auf dem Gildehauser Mühlenberg

© Dobbe, Hermann
Die Ostmühle nebst Backhaus wird von Hobbymüllern des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Gildehaus betrieben und gepflegt. Archivfoto: Dobbe
Gildehaus Der Verkehrs- und Verschönerungsverein für Gildehaus und Umgebung (VVV) teilt mit, dass Anfang Juli die Aktivitäten an der Gildehauser Ostmühle und am historischen Backhaus auf dem Mühlenberg wieder aufgenommen werden. Dann soll auch der Verkauf des traditionellen Mühlenbrotes wieder möglich sein. „Die Müller können ohne Führung bereits jetzt Einzelpersonen die Mühle besichtigen lassen“, heißt es vom VVV.
Verkauf von Brot und Butterkuchen
Ab Anfang Juli ist die Mühle samstags sowie an jedem ersten Sonntag des Monats jeweils von 14 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Das Backhaus ist samstags von 10 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 17 Uhr geöffnet, nachmittags werden dann Brot und Butterkuchen verkauft. Führungen werden zusätzlich nach vorheriger terminlicher Abstimmung angeboten.
Als Ansprechpartner stehen bei den Hobbymüllern zur Verfügung: Hermann Kemper, Telefon 05924 6375, E-Mail: he-kemper@t-online.de, und Gerwin Kuhr, Telefon 05924 1586, E-Mail: gerwin.kuhr@ewetel.net. Zuständig für niederländische und andere ausländische Besuchergruppen ist Toine Zwitzerlood, Telefon 05924 783947, E-Mail: toinezw@gmail.com. Termine für das Backhaus können mit Frank Scholle unter Telefon 05924 9999808 oder über die Touristinformation Bad Bentheim, Telefon 05922 98330, vereinbart werden.
Saisonverlauf noch offen
Größere, öffentliche Veranstaltungen plant der VVV derzeit nicht. „Der Deutsche Mühlentag ist den Corona-Bestimmungen bereits zum Opfer gefallen und das Back -und Mühlenfest im August ist auch aus heutiger Sicht nicht planbar“, bedauert Hans-Günther Benz, Vorsitzender des VVV Gildehaus. Ob der Weihnachtsmarkt stattfinden wird, wolle sich der Verein zum jetzigen Zeitpunkt noch offenhalten. In Vorbereitung sei aber bereits eine Veranstaltung im Oktober, und zwar ein „Grafschafter Heimatabend“ im Dorfgemeinschaftshaus Waldseite, der in Kooperation mit dem „Groafschupper Plattproater Kring“ geplant ist. „Ob das alles möglich ist, muss natürlich von den weiteren Pandemiebedingungen abhängig gemacht werden“, erklärt Benz.