Historischer Erntetag in Wilsum
Am 22. September zeigen die Treckerfreunde Wilsum Landwirtschaft aus früheren Zeiten.

Ein genaues Auge und die Zusammenarbeit der Beteiligten sind gefragt. Fotos: Treckerfreunde Wilsum
Im Frühjahr 2005 haben sich acht Leute zusammengefunden, um mit alten Traktoren „ein paar Ausfahrten“ zu machen. Schnell stieg die Zahl der Interessierten. Nur Ausfahrten waren da auf Dauer natürlich zu wenig. Deshalb war die Freude groß, als die Interessengemeinschaft Treckerfreunde Wilsum das Angebot bekam, einen circa ein Hektar großen Acker bewirtschaften und die angrenzende Maschinenhalle nutzen zu dürfen.
Sinn und Zweck der Tätigkeit der Treckerfreunde Wilsum besteht in der Förderung der Pflege von Kulturwerten, insbesondere die Pflege und Erhaltung von historischen Landmaschinen. Sie restaurieren alte Traktoren und Landmaschinen, um sie der Nachwelt zu erhalten. Bei Ausstellungen und Vorführungen werden sie der Öffentlichkeit präsentiert, um alte Arbeitstechniken zu bewahren und den Erfinder- und Pioniergeist im Laufe der Mechanisierung in der Landwirtschaft zu demonstrieren. Außerdem möchte die Interessengemeinschaft bei ihren Besuchern technisches Interesse wecken und sie animieren, die Treckerfreunde zu unterstützen.
Die Treckerfreunde Wilsum organisieren alle zwei Jahre einen historischen Erntetag auf das Gelände am „Mühlencafé“ bei der Schoneveldschen Mühle. Nächster Termin ist der 22. September.
Hier wird gezeigt, wie früher die Getreideernte abgelaufen ist, vom Mähen per Hand mit der Sense über den Einsatz des Mähbinders bis zu den ersten Mähdreschern. Dazu wird das Garben Dreschen aus der Strohmiete gezeigt mit Dreschkasten und Spitzdrescher.
Ebenfalls wird die Kartoffelernte mit Schleuderpflug, Vorratsroder und Vollernter gezeigt. Anschließend werden die Kartoffeln per handbetriebener Sortieranlage nach Größe sortiert.
Die Heuernte wird mit verschiedenen Mähbalken und alten Heuwendern vorgeführt. Die Bergung des Heus erfolgt mit Hochdruckpresse oder historischem Heuschwanz.
Bei der Maisernte kommen verschiedene Maishäcksler sowie unterschiedliche Traktorgespanne zur Abfuhr zum Einsatz. Der Stoppelacker wird anschließend mit verschiedenen alten Pflügen, Eggen und anderen Bodenbearbeitungsgeräten auf die nächste Aussaat vorbereitet.
Auch zusätzlich thematisierte Sonderthemen wie zum Beispiel „Rübenanbau und -ernte“ oder „Holzverarbeitung / Rund um’s Holz“ werden so umfangreich wie möglich mit den alten landwirtschaftlichen Geräten präsentiert.
Die älteren Zuschauer erinnern sich vielleicht gerne an frühere Zeiten zurück, und die Jüngeren erfahren, wie aufwendig und mühsam die Arbeit in der Landwirtschaft früher war. Sie sehen aber auch, wie die Arbeit im Laufe der Zeit durch Maschinen erleichtert wurde.
Bei den vielfältigen Aktivitäten im Rahmen ihres historischen Erntetages werden die Treckerfreunde durch den Heimatverein Wilsum mit verschiedenen Aktivitäten unterstützt.
Nähere Informationen: www.treckerfreunde-wilsum.de

Ein genaues Auge und die Zusammenarbeit der Beteiligten sind gefragt. Fotos: Treckerfreunde Wilsum