Landwirtschaft
Hestrups Milchviehhalter belegen Platz fünf in der Region

Die ausgezeichneten Erzeuger des Milchkontrollvereins Hestrup, Heinrich Berning mit Partnerin Christel, Carolin und Lennard Grüner, Hendrik Mensmann, Jens Ketthorn, Nils Schulte und Jan-Gerd Hoegen, mit Oberleistungsprüfer Gerrit Nykamp und dem 1. Vorsitzenden Friedrich Kleine Ruse (von links). Foto: Brink
Mit sehr guten Durchschnittsleistungen belegt der Milchkontrollverein Hestrup Platz fünf im gesamten Kontrollgebiet Emsland/Südoldenburg. „Da die jährlichen Versammlungen und damit die Gesamtplatzierungen in den letzten beiden Jahren ausgeblieben sind, will erwähnt sein, dass wir im Jahr 2021 den dritten und in 2020 sogar den zweiten Platz im Gesamtvergleich erreichen konnten“, berichtet der 1. Vorsitzende des Kontrollvereins Friedrich Kleine Ruse stolz. Die Anzahl der Betriebe und Kühe sei in den vergangenen drei Jahren zwar leicht gesunken, dennoch konnten die guten Leistungen gehalten werden. In diesem Jahr gehören dem Milchkontrollverein in der Obergrafschaft noch 30 Mitgliedsbetriebe an, die monatlich an einer freiwilligen Milchkontrolle teilnehmen. „Daraus werden neben der Milchmenge auch die Inhaltsstoffe festgestellt. Diese sind für den Betrieb wichtig, da sie Rückschlüsse auf die Tiergesundheit geben“, erklärt Oberleistungsprüfer Gerrit Nykamp.
Auszeichnung für Nils Schulte
Für die Kombination aus hoher Milchleistung, sehr guter Eutergesundheit und Lebenseffektivität konnte sich Nils Schulte zum wiederholten Male den Wanderpokal des Vereins sichern. Ebenfalls gute Ergebnisse konnten die Hagelskamp GbR, die Ketthorn GbR, Heinrich Grüner und die Mensmann GbR vorweisen. Die Hagelskamp GbR wurde zusätzlich noch für die höchsten Leistungen bei den Jungtieren geehrt. Die Kuh „Dorma“ von Andre Wenning erhielt die Auszeichnung für die höchste Lebensleistung mit 13 Abkalbungen und insgesamt 146.947 Kilogramm Milch. Die Möller GbR aus Brandlecht sticht mit einem besonders guten Zellzahlergebnis, dem Indikator für die Eutergesundheit, heraus. Im Kontrollverein Hestrup wie auch in der Region Emsland/Südoldenburg belegt die Möller GbR damit den ersten Platz und im gesamten Landeskontrollgebiet Niedersachsen den zweiten Platz.
Ehrung für Heinrich Berning
Bereits seit dem Jahr 1985 war Heinrich Berning im Vorstand aktiv, zudem war er im Zeitraum von 1997 bis 2018 als Vorsitzender des Kontrollvereins tätig. Bis zum vergangenen Jahr hatte der Landwirt auch die Kassenführung übernommen. Der aktuelle Vorstand, der auf der Versammlung im Amt bestätigt wurde, dankte Heinrich Berning für seinen jahrelangen Einsatz für die Milchviehbetriebe in der Umgebung.
Tiergesundheit wichtiger als Leistung
Renke Garrelts vom Landeskontrollverband Niedersachsen informierte die Teilnehmer über Neuigkeiten aus dem Verband. Garrelts erläuterte, dass die Tiere nicht mehr ausschließlich nach der Milchleistung bewertet werden, sondern heutzutage Parametern wie der Tiergesundheit mehr Bedeutung zukomme. „Die Digitalisierung macht es möglich, dass wir aus den Milchproben mehr Kennzahlen ablesen können. Die Maschinen und Roboter übernehmen zudem die erforderliche Dokumentation und führen so zu einer enormen Arbeitserleichterung“, führte Garrelts aus.
Im Anschluss gab Martina Krieger von der Agravis Lingen den Landwirten einen Überblick über aktuelle Empfehlungen und Studien zum Thema Milchviehhaltung. Sie schloss ihren Kurzvortrag mit dem aussagekräftigen Zitat „Die Herde, die wir heute melken, ist das Ergebnis aller Entscheidungen, die in der Vergangenheit getroffen wurden“.