Heimatverein Brandlecht/Hestrup startet durch
Der Verein will sich neu erfinden und lädt deshalb zu einer Klausurtagung mit Ideenwettbewerb am Mittwoch, 19. Juni, 19 Uhr, im Heimathaus/Café Alter Bahnhof in Hestrup ein.

Der Bahnhof Hestrup ist Treffpunkt der Mitgliederversammlung des Heimatvereins Brandlecht/Hestrup. Foto:privat
Nach einem Vierteljahrhundert überaus erfolgreicher ehrenamtlicher Arbeit bei der Heimat-, Kultur-und Brauchtumspflege will der Vereinsvorstand die Weichen für die Zukunft zu stellen. Viele damalige Gründungsmitglieder des Bürgervereins Brandlecht/Hestrup und auch einige Nachfolger sind inzwischen in die Jahre gekommen oder verstorben. Deshalb gilt es, nun neue Wege zu gehen und hierfür insbesondere junge und begeisterungsfähige Mitglieder mit kreativen Ideen für die Vereinsarbeit und attraktive Gestaltung des Dorflebens im ländlichen Raum zu gewinnen.
Deshalb lädt der Verein Interessenten, egal, ob Mitglieder oder Nichtmitglieder, ob jung oder alt. ob ortsansässig oder aus Nachbargemeinden wie Isterberg oder Hesepe ein. Sollte jemand an dem Abend verhindert sein, kann er seine Ideen auch schriftlich mit seiner Anschrift beim Vorsitzenden Wolfram Richter abgeben oder in den Bahnhofspostkasten einwerfen.
Der Vorstand freut sich schon jetzt auf rege und lebhafte Teilnahme an dem Abend. Auf der Jahreshauptversammlung Anfang des Jahres wurden erste Vorschläge unterbreitet, darunter zum Beispiel für die Mitgliederwerbung, verstärkte Öffentlichkeitsarbeit zur Information der Mitglieder und Mitgliederwerbung über die lokalen Medien und übers Internet (Facebook) sowie durch mehr Bürgernähe.
Weitere Ideen waren die Wahl eines Jugendvorstands, die personelle Verjüngung und Verstärkung des Vorstands unter anderem durch Wahl eines Jugendvorstands mit Sitz und Stimme im Vorstand sowie die Neugründung von Kindertanzgruppen.
Die erfreulich hohe Geburtenrate insbesondere in den Neubaugebieten ermutigt den Vorstand, neue Kindertanzgruppen in drei Altersgruppen ins Leben zu rufen. Dies erfordert erfahrungsgemäß eine lange Vorlaufphase. Ein Ziel ist auch die Verjüngung der alternden Brauchtumsgruppen. Der Verein ist bei der Integration, Beschaffung von Kleidung, Instrumenten und Logos so weit wie möglich behilflich. Der Weihnachtsmarkt in Brandlecht oder Hestrup soll auf jeden Fall erhalten bleiben.
Angedacht ist die Errichtung eines Dorfgemeinschaftshauses auf dem Bahnhofsgelände in Hestrup nach dem Abriss der leer stehenden Düngemittel-Lagerhalle. Ferner wurde über die Gründung eines Fördervereins zur finanziellen, materiellen und ideellen Unterstützung der zunehmenden Aufgaben des Heimatvereins, zur Förderung des Allgemeinwohls und der Zukunftssicherung der ländlichen Ortsteile Brandlecht und Hestrup diskutiert.
Der Heimatverein verfügt über zahlreiche selbst verfasste Heimatliteratur, wie zum Beispiel eine umfangreiche Dorfchronik von Brandlecht und Hestrup (640 S.) die für 25 Euro im Heimatmuseum und beim Vorsitzenden Wolfram Richter erhältlich ist, ebenso steht ein aktueller „Poesie-Bildband von Brandlecht und Hestrup der Stadt Nordhorn im Bentheimer Land“ des Ehrenvorsitzenden Gerhard Aschermann zum 25-jährigen Vereinsjubiläum zum Verkauf.
Der Heimatverein finanziert sich durch die Mitgliedsbeiträge, Mieteinnahmen, Zuschüsse der Kommune, Spenden aus Wirtschaft und Gesellschaft und vor allen Dingen auch durch die uneigennützige ehrenamtliche Arbeit seiner Mitglieder.
Der Mitgliedsbeitrag für Erwachsene beträgt seit Einführung des Euro im Jahr 2000 nur 1,50 Euro und für Kinder nur ein Euro pro Monat. Anmeldekarten liegen im Bahnhofscafé aus und sind auch beim Vorstand und bei den Brauchtumsgruppen auf Nachfrage erhältlich.