Hegering III Nordhorn verabschiedet „Urgestein“ Rainer Drescher

Rainer Drescher (links), langjähriger Obmann für den Naturschutz, wurde von Hegeringleiter Johannes Kramer (rechts) verabschiedet. Als „Urgestein“ des Hegering III hat Drescher sich seit 1996 als Jäger und Imker für den Naturschutz eingesetzt, viele Projekte initiiert, begleitet und bei deren Umsetzung stets tatkräftig mit angepackt. Foto: privat
Die Mitglieder der im Hegering III Nordhorn organisierten Jägerschaft haben kürzlich ihre turnusgemäße Jahreshauptversammlung durchgeführt. Nach der Begrüßung durch den Hegeringleiter Johannes Kramer gedachte man der in den vergangenen Jahren verstorbenen Waidmänner, ehrte zahlreiche langgediente Mitglieder und dankte ihnen für die Treue zum Hegering und zur Kreis- und Landesjägerschaft. Kramer richtete seinen Dank auch an die Bläsergruppe „Hegewald“ für die langjährige Begleitung des Hegeringes durch ihre Auftritte und die Erhaltung der jagdlichen Tradition.
Eingangs betonte Hegeringleiter Kramer, dass es dem Vorstand bisher und auch künftig ein Anliegen sei, das Infektionsrisiko bei den Zusammenkünften so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grund seien in den vergangenen zwei Jahren auch einige Veranstaltungen abgesagt beziehungsweise gar nicht erst angeboten worden. Die Jahreshauptversammlung sei nach dem „Grünen Sommerfest“ im Juli 202 nun die zweite Veranstaltung, die in Präsenz stattfinde.
Rück- und Ausblick auf Hegeringaktivitäten
Bevor er seinen Jahresbericht verlas, übermittelte Hegeringleiter Kramer herzliche Glückwünsche an das Vorstandsmitglied Stina Stroot nebst Ehemann zur Geburt ihres Sohnes. In seinem Rückblick ließ Kramer die Hegeringaktivitäten des vergangenen Jahres Revue passieren, so zum Beispiel die Gründung eines Drohnenteams zur Rehkitzrettung, eine äußerst erfolgreiche revierübergreifende Krähenjagd, das Pokalschießen auf dem Schießstand Isterberg, die Einsätze des Lernort-Natur-Infomobils auf dem Feldtag in Nordhorn-Hesepe und bei einigen Veranstaltungen im Tierpark Nordhorn sowie das „Grüne Sommerfest“.
Im Anschluss stellte der neue Hundeobmann Hans Jürgen Budde die Aktivitäten der Hundegruppe vor. Seit 2021 werde nun wieder ein Kursus zur Vorbereitung auf die Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde angeboten. Interessierten Hundeführern stehe er zur Auskunft über Termine und Voraussetzungen für die Teilnahme an der Hundegruppe gern zur Verfügung, so Budde.
Da Kassenwart Maik Benölken aus dienstlichen Gründen verhindert war, wurde der Kassenbericht vom Hegeringleiter verlesen. Die Kassenprüfer bestätigten eine beanstandungslose Kassenführung, woraufhin dem gesamten Vorstand einstimmig Entlastung erteilt wurde.
Zwei Vorstandsposten neu besetzt
Da in diesem Jahr turnusgemäß die Vorstandswahlen anstanden, erklärte Hegeringleiter Kramer, dass die Vorstandsmitglieder Jan Heispink als stellvertretender Hegeringleiter und Maik Benölken als Kassenwart nicht wieder kandidieren würden, sodass der Vorstand sich im Vorfeld der Versammlung um neue Kandidaten bemüht hatte. Er selbst, so Kramer, wolle erneut für das Amt des Hegeringleiters kandidieren, da er die Aufgaben und Pflichten in der abgelaufenen Amtszeit stets gern für den Hegering III übernommen habe. Unter der Wahlleitung von Kreisjägermeister Reinhold Gosejacob wurde Kramer einstimmig wiedergewählt, die Versammlung dankte dem alten und neuen Hegeringleiter für die geleistete Arbeit. Für das Amt des stellvertretenden Hegeringleiters wurde Dieter Hegger vorgeschlagen; weitere Bewerber standen nicht zur Wahl. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurde Dieter Hegger einstimmig zum stellvertretenden Hegeringleiter gewählt. Für das Amt des Kassenwartes wurde Jonathan Krüger vorgeschlagen; auch hier gab es keine weiteren Bewerber. Krüger wurde daraufhin bei einer Enthaltung einstimmig zum Kassenwart gewählt.
Verabschiedung verdienter Waidgenossen
Im Anschluss an die Wahlen zum geschäftsführenden Vorstand verlas Hegeringleiter Kramer die Namen und Aufgaben der derzeitigen Obleute und kam dann zur Verabschiedung der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder. Seinem bisherigen Stellvertreter Jan Heispink dankte er für die tatkräftige und zuverlässige Unterstützung im Laufe der 13-jährigen gemeinsamer Vorstandsarbeit. Der Vorstand äußerte sich erfreut, dass Heispink dem erweiterten Vorstand als Obmann für das Lernort-Natur-Infomobil erhalten bleibt.
Dem scheidenden Schatzmeister Maik Benölken dankte Kramer für das vertrauensvolle Miteinander und die kompetente Kassenführung im Laufe seiner vierjährigen Amtszeit.
Besonders schwer fiel Hegeringleiter Kramer die Verabschiedung vom Naturschutzobmann Rainer Drescher. Als kollegialer Waidgenosse und „Urgestein“ des Hegering III hat Drescher sich als Jäger und Imker seit 1996 für den Naturschutz eingesetzt, viele Projekte initiiert, begleitet, bei der Umsetzung tatkräftig mit angepackt und damit auch das positive Bild des Jägers in der Öffentlichkeit entscheidend mitgeprägt. Mit seinem fundierten Wissen sei Rainer Drescher zudem für seine Vorstandskollegen immer ein wichtiger Ansprechpartner gewesen, betonte Kramer. Als Dankeschön wurde den drei verabschiedeten Waidmännern ein Präsentkorb mit Spezialitäten vom Vechtehof des Tierparks überreicht.
Aktuelles aus dem Jagdrecht
Im Grußwort der Kreisjägerschaft berichtete Kreisjägermeister Reinhold Gosejacob über einige aktuelle Neuigkeiten und Änderungen. Als Beispiel seien hier die Digitalisierung der Abschlusspläne, die Registrierung für die Trichinenuntersuchung mithilfe der Handy-App „WilKEA“ sowie Änderungen im niedersächsischen Jagdgesetz zu verschiedenen Themenschwerpunkten genannt. Ergänzt wurde der Bericht durch Nils Obremba, Schatzmeister der Grafschafter Jägerschaft, der darauf hinwies, dass sich die Zahl des Fallwildes verringert habe.
Dr. Nils Kramer, Leiter des Tierparks Nordhorn, informierte die Hegeringmitglieder, dass Anfang des Jahres ein Brachvogel-Symposium geplant sei. Dies dürfte insbesondere auch für die Drohnenteams interessant sein, da der besondere Schutz von Bodenbrütern in der Grafschaft im Fokus der Veranstaltung stehe.
Zum Abschluss der Veranstaltung gab Hegeringleiter Johannes Kramer einige anstehende Termine für das Lernort-Natur-Infomobil bekannt. Die Jägerinnen und Jäger bat er um ihre bewährte Betreuung vor Ort, indem sie interessierten Besuchern des Infomobils ihr jagdliches und naturkundliches Fachwissen vermitteln.

Hegeringleiter Johannes Kramer (links) dankte seinem bisherigen Stellvertreter Jan Heispink (rechts) für die tatkräftige und zuverlässige Unterstützung bei der gemeinsamen Vorstandsarbeit im Hegering III. Foto: privat