27.06.2023, 13:03 Uhr

Management Information Game

Gymnasiasten behaupten sich als erfolgreiche Unternehmer

Als „Manager auf Zeit“ hatten die Gymnasiasten während der Planspielwoche Gelegenheit, sich als fiktive Produzenten am globalen Markt zu behaupten. Stolz auf die erfolgreichen Jungunternehmer sind auch Luisa Schlagelambers (Grafschafter Volksbank) und Seminarleiter Manuel Stegmann (1. und 2. von links), Kathrin Käschner (ebenfalls Grafschafter Volksbank, 3. von links), Lehrkraft Laura Narjes (2. von rechts) und Schulleiterin Fenni Voshaar (rechts). Foto: Grafschafter Volksbank

Als „Manager auf Zeit“ hatten die Gymnasiasten während der Planspielwoche Gelegenheit, sich als fiktive Produzenten am globalen Markt zu behaupten. Stolz auf die erfolgreichen Jungunternehmer sind auch Luisa Schlagelambers (Grafschafter Volksbank) und Seminarleiter Manuel Stegmann (1. und 2. von links), Kathrin Käschner (ebenfalls Grafschafter Volksbank, 3. von links), Lehrkraft Laura Narjes (2. von rechts) und Schulleiterin Fenni Voshaar (rechts). Foto: Grafschafter Volksbank

Der Beginn der Sommerferien steht kurz bevor, die Klausuren sind geschrieben und für die Schülerinnen und Schüler sollte nun eigentlich eine entspannte Zeit beginnen. Nicht so für 14 Schüler des 12. Jahrgangs am Lise-Meitner-Gymnasium in Neuenhaus, die für eine Woche in die Rolle von Jungunternehmern schlüpften. Sie haben am „Management Information Game“ (MIG) teilgenommen, das der industrielle Arbeitgeberverband Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinsam veranstaltet hatten. Neben diesen beiden Institutionen ermöglichten zahlreiche Unternehmen aus der Region den jungen „Managern auf Zeit“, gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge kennenzulernen. Um einen authentischen Wechsel vom Gymnasiasten zum Unternehmer zu gewährleisten, übernahmen sie die Gastgeberschaft und das Sponsoring und boten spannende Vorträge zu verschiedenen wirtschaftlichen Themen an.

Manageralltag statt Schulunterricht

Die Schüler des Lise-Meitner-Gymnasiums waren in diesem Jahr bereits zum 18. Mal in Folge bei der Grafschafter Volksbank in Neuenhaus für das MIG zu Gast. Auf spielerische Weise konnten sie in der Woche vom 19. bis zum 23. Juni „Wirtschaft hautnah“ erleben. Statt Unterricht stand für sie eine Woche lang der Arbeitsalltag von Vorständen konkurrierender Aktiengesellschaften auf dem Programm. Als Manager tauchten sie ein in die Welt der Wirtschaft, hörten Vorträge von Vertretern regionaler Unternehmen und Institutionen zu Themenschwerpunkten wie Unternehmensziele, Bilanz und GuV, Digitalisierung, Prozess- und Personalmanagement. Sie trafen Entscheidungen beispielsweise zu Absatz und Vertrieb, Produktion, Einkauf, Personal und Finanzierung und fütterten die Simulationssoftware mit Daten, um sich als fiktive Produzenten am globalen Markt zu behaupten.

Ziel des Planspiels war es, je Spielgruppe ein innovatives Produkt für die Sicherheitstechnologiebranche zu entwickeln. Doch damit nicht genug – am Donnerstag der Planspielwoche galt es zusätzlich, geladenen Gästen aus Wirtschaft und Schule die selbst entwickelten Produkte zu präsentieren und an eine fiktive Einkaufsgesellschaft zu vermarkten. Die Gäste übernahmen hier die Rolle der Einkäufer und stimmten im Anschluss über die Produkt- und Marketingpräsentation ab. Mit Fragen zu Produkteigenschaften, Lieferbedingungen, Preisnachlässen und Werbemaßnahmen konnten sie die Jungunternehmer der „Care Tech Solutions AG“, der „Air Protect AG und der „Aegis AG“ jedoch nicht ins Schwitzen bringen – die Nachwuchsmanager reagierten souverän und beantworteten jede Frage nahezu gelassen.

Wertvolles Wissen erworben

„Auch wenn am Ende nach dem Publikumsvotum nur eine Gruppe zum offiziellen Sieger gekürt werden kann: Gewonnen haben in dieser Woche alle – an Erfahrung und Kenntnissen“, resümiert MIG-Seminarleiter Manuel Stegmann. Die Schülerinnen und Schüler seien nun mit den vielfältigen und zum Teil komplexen Wechselwirkungen zwischen Einzelunternehmen und Gesamtwirtschaft vertraut und nähmen dieses wertvolle Wissen mit auf ihren weiteren Lebensweg. Inzwischen sind aus den 14 Jungunternehmern wieder Schüler geworden, die sich die Sommerferien nun redlich verdient haben.

Unterstützt wurde die diesjährige Planspielwoche durch die Grafschafter Volksbank eG sowie die Unternehmen Bekuplast, Deppe Backstein-Keramik, Grafschafter Autozentrale Heinrich Krüp, HKM Sports Equipment, J+B Küpers, Peters Stahlbau, Neuenhauser Maschinenbau, Richters Reisen, ROBEO, van Dorsten, Volbers Vehmeyer & Partner sowie das VVV-Stadt- und Citymarketing Nordhorn.