08.09.2020, 13:35 Uhr

Grenzüberschreitende Müllsammelaktion am „World Cleanup Day“

Gemeinsam gegen Plastikmüll heißt es am Samstag, 19. September, beim internationalen „World Cleanup Day“. Symbolfoto: dpa

© picture alliance/dpa

Gemeinsam gegen Plastikmüll heißt es am Samstag, 19. September, beim internationalen „World Cleanup Day“. Symbolfoto: dpa

Grafschaft Die Vereine „Wirtschaftsjunioren Noabers“ und „Junior Chamber International (JCI) Almelo“ rufen im Rahmen des „World Cleanup Day“ zu einer gemeinsamen Müllsammelaktion am Samstag, 19. September, auf. In verschiedenen Gruppen soll am Samstagvormittag in der Region zwischen Nordhorn und Almelo Müll gesammelt und damit ein Zeichen für eine saubere und müllfreie Umwelt gesetzt werden, so die Organisatoren. „Als grenzüberschreitender Kreis in der Region Grafschaft Bentheim/Twente mit deutschen und niederländischen Mitgliedern möchten wir auch in Zeiten von Corona unser gesellschaftliches Engagement fortsetzen. Der ,World Cleanup Day‘ bietet für jeden eine tolle Gelegenheit, einen Beitrag dazu zu leisten. In kleinen Gruppen wird an frischer Luft die Umwelt gesäubert – das ist auch in Zeiten von Corona möglich“, so Sophie Zapf, Projektmitglied bei den „Wirtschaftsjunioren Noabers“.

Der „World Cleanup Day“ ist eine weltweite Bewegung gegen die Vermüllung des Planeten und für mehr Stadtsauberkeit. Im Jahr 2019 haben den Organisatoren zufolge über 20 Millionen Menschen in 180 Ländern daran teilgenommen und sich bei Aufräumaktionen gemeinsam für weniger Müll auf der Erde eingesetzt. Interessierte können sich bis zum 15. September per E-Mail an info@jciwjnoabers.de für die Aktion anmelden. Weitere Informationen auf www.worldcleanupday.de.

Der „World Cleanup Day“

Den „World Cleanup Day“ beschreiben die Initiatoren als ein Projekt der Bürgerbewegung „Let’s Do It World!“, die 2008 in Estland entstanden ist, als 50.000 Menschen an einem Tag gemeinsam das gesamte Land von illegal entsorgtem Müll befreiten. 2019 beteiligten sich nach Informationen der Veranstalter 21 Millionen Menschen weltweit am „World Cleanup Day“.

„Menschen in 180 Ländern sind gegen das globale Müllproblem aufgestanden und haben ein Zeichen gegen Übermüllung und für unsere Erde gesetzt. Unser Ziel ist es, fünf Prozent der Weltbevölkerung dafür zu aktivieren. Diese Zahl repräsentiert die geschätzten Personen, die notwendig sind, um dauerhafte Veränderungen zu schaffen und über die Aktionstage hinaus tatsächlich Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Es sollen nicht nur Abfälle beseitigt werden, sondern eine globale Gemeinschaft geschaffen werden, die weltweit ein höheres Umweltbewusstsein schafft. So möchten wir unser visionäres Ziel eines sauberen und gesunden Planeten erreichen. Denn im strengen Sinne ist es kein Müll, sondern es sind Ressourcen, die gewonnen und wiederverwertet werden. Es sind die Schätze unserer Welt. Indem wir unsere Erde von giftigem Müll befreien, l eisten wir einen wichtigen Beitrag zu mehr globaler Gesundheit.

Wir möchten möglichst viele verantwortungsbewusste Bürger/-innen, Unternehmen, Schulen, Gemeinden und Initiativen in Deutschland mobilisieren. Sei Teil dieser mächtigen ,grünen Welle‘, die in Japan beginnt und in Hawaii endet“, informieren die Organisatoren in einer Pressemitteilung.