09.03.2023, 11:43 Uhr

Landwirtschaft

Grafschafter Milchviehbetriebe spenden für Familienhaus in Münster

Bernhard Bergjan (links) und Johann Wessels (Mitte) vom Vorstand des Milchkontrollvereins überreichten den Spendenscheck an Simon Schlattmann (rechts), den Geschäftsführer des Familienhauses am Universitätsklinikum Münster. Foto: Brink

Bernhard Bergjan (links) und Johann Wessels (Mitte) vom Vorstand des Milchkontrollvereins überreichten den Spendenscheck an Simon Schlattmann (rechts), den Geschäftsführer des Familienhauses am Universitätsklinikum Münster. Foto: Brink

Auf der Versammlung des Milchkontrollvereins Samern/Suddendorf/Ohne werden alljährlich Milchviehbetriebe in verschiedenen Kategorien geehrt. Der Verein überprüft bei Kontrollen auf den Höfen die Leistung der Kühe und die Qualität ihrer Milch, um daraus Rückschlüsse auf die Tiergesundheit zu schließen. Bei den Kontrollen wird die Milchleistung der Kühe in Milch-Kilogramm erfasst sowie die Menge der Inhaltsstoffe Fett und Eiweiß gemessen. Ob es der Kuh beziehungsweise dem Euter gut geht, erkennen die Prüfer an der sogenannten Zellzahl, diese ist ein Indikator für eventuelle Krankheiten. „Denn es gibt Krankheiten, für die es keine äußerlichen Anzeichen gibt“, erklärt der Vorsitzende des Kontrollvereins, Landwirt Johann Wessels.

Heinz Brameier erhält Wanderpokal

Die höchste Auszeichnung des Verbandes erhält der Landwirt, der stetig Milch mit besonders guter Milchhygiene abliefert. In Anerkennung dieser Leistung wurde jüngst Heinz Brameier der Wanderpokal der alten Molkerei Kessler aus Ohne überreicht. Für die höchste Herdenleistung wurde die Horstmeier GbR aus Suddendorf geehrt, der Durchschnitt lag hier im letzten Jahr bei 12.152 Kilogramm Milch mit 4,05 Prozent Fett und 3,40 Prozent Eiweiß. Ebenfalls gute Durchschnittsleistungen lieferten Wilm Brinkmann aus Samern (12.100 Kilogramm Milch) und die Schepers GbR aus Samern (12.171 Kilogramm Milch). Für seine Kuh „Fewa“ wurde Gert Ruschulte eine Auszeichnung verliehen für die beste Lebensleistung mit neun Abkalbungen und 130.125 Kilogramm Milch. Bei den höchsten Färsenleistungen sticht die Schepers GbR mit sieben platzierten Jungtieren heraus.

Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt. Bernhard Bergjan wurde nach 22 Jahren Vorstandsarbeit verabschiedet. Neu in den Vorstand tritt Stephen Brameier ein. „Von insgesamt noch 24 Milchviehbetrieben in unserem Gebiet waren gut 40 Landwirtinnen und Landwirte vertreten“, berichtete Johann Wessels.

Spende kommt Familienhaus zugute

Das Highlight der alljährlichen Sitzung ist jedes Mal die Verlosung von Sachspenden, die durch landwirtschaftsnahe Firmen zur Verfügung gestellt werden. In diesem Jahr kommt der Erlös von rund 1250 Euro dem Familienhaus am Universitätsklinikum Münster zugute. Das Familienhaus stellt Angehörigen von Patienten der Uniklinik ein „Zuhause auf Zeit“ zur Verfügung. Der Geschäftsführer des Familienhauses, Simon Schlattmann, nahm die Spende persönlich entgegen und bedankte sich herzlich: „Wir sind den Landwirten sehr dankbar und können die Spenden gut gebrauchen“, sagte Schlattmann. Aktuell seien 46 Zimmer vermietet, die im Durchschnitt für drei Wochen bezogen werden. „Auch ukrainische Flüchtlinge kommen nun im Familienhaus unter“, teilte er mit. Die Unterstützung sei sehr willkommen, da sich vor Kurzem ein Wasserschaden in zwei der Wohnungen ereignet habe. Der Spendenbetrag solle nun zur Renovierung dieser Räumlichkeiten genutzt werden, kündigte Schlattmann an.

Die bisherigen und neuen Vorstandsmitglieder mit den Landwirten der ausgezeichneten Betriebe: Johann Wessels, Oberleistungsprüfer Gerrit Nykamp, Bernhard Bergjan, Stephen Brameier, Heinz Brameier, Andreas Schepers und Gert Ruschulte (von links). Auf dem Foto fehlen die ebenfalls ausgezeichneten Erzeuger der Horstmeier GbR. Foto: privat

Die bisherigen und neuen Vorstandsmitglieder mit den Landwirten der ausgezeichneten Betriebe: Johann Wessels, Oberleistungsprüfer Gerrit Nykamp, Bernhard Bergjan, Stephen Brameier, Heinz Brameier, Andreas Schepers und Gert Ruschulte (von links). Auf dem Foto fehlen die ebenfalls ausgezeichneten Erzeuger der Horstmeier GbR. Foto: privat