Grafschafter Floristin als Landesbeste ausgezeichnet

Andreas Kirschenmann (Zweiter von rechts), Präsident der IHK Niedersachsen, Marco Graf (links), Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, sowie IHKN-Hauptgeschäftsführerin Maike Bielfeldt (Zweite von links) gratulierten den Landesbesten aus der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Foto: Tamme/tonwert21.de
Insgesamt 111 Auszubildende aus Unternehmen der niedersächsischen Industrie- und Handelskammern standen jetzt im Rampenlicht des GOP Varieté-Theaters in Hannover, darunter 13 junge Menschen aus der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Die Fachkräfte sind mit der Note „sehr gut“ als Beste in ihrem jeweiligen Ausbildungsberuf in Niedersachsen geehrt geworden. Darunter war auch Madita Mösker, die ihre Ausbildung als Floristin bei Helmut Mösker in Wietmarschen abgeschlossen hat. Rund 30.000 Auszubildende hatten in diesem Jahr in Niedersachsen an den bundeseinheitlichen Abschlussprüfungen der Industrie- und Handelskammern teilgenommen.
„Unsere Landesbesten dürfen stolz auf sich sein. Sie haben ihre Ausbildung herausragend bewältigt und stehen damit in den Startlöchern für eine erfolgreiche Karriere“, gratulierte IHK-Präsident Uwe Goebel den Absolventen. Die jungen Erwachsenen hätten sich ihren Erfolg hart erarbeitet, denn ihre Ausbildungszeit sei von der Corona-Pandemie und den daraus resultierenden Kontaktbeschränkungen in Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen geprägt gewesen.
Goebel dankte auch den Ausbildungsbetrieben, den Berufsschulen sowie den ehrenamtlichen Prüfern für ihr Engagement. Mit ihrer Unterstützung sei der Erfolg der Landesbesten realisierbar gewesen. „Für eine gute wirtschaftliche Zukunft sind wir auf hervorragend ausgebildete junge Menschen angewiesen. Eine gute Berufsausbildung ist hierfür wichtiger denn je“, so Goebel.
Die Landesbesten 2022 aus dem Bezirk der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim und ihre Betriebe: Madita Mösker, Floristin, Helmut Mösker, Wietmarschen; Töbe Bischoff, Mechatroniker, Wehrtechnische Dienststelle für Waffen und Munition, Meppen; Henning Korte, Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Fachrichtung: Halbzeuge, Röchling Industrial SE & Co. KG, Haren (Ems); Stefan Merz, Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Stadt Lingen; Kirsten Sievers, Technische Systemplanerin, Fachrichtung: Stahl- und Metallbautechnik, Sutco RecyclingTechnik GmbH, Meppen.