09.03.2023, 16:43 Uhr

Feuerwehren

Gildehauser Wehr verzeichnet enormen Anstieg bei Einsatzstunden

Gruppenfoto mit den geehrten, beförderten und in die aktive Abteilung aufgenommenen Kameradinnen und Kameraden: Kreisbrandmeister Daniel Loehrke, Stadtbrandmeister Matthias Hagerott, Phil Kerkhoff, Jannik Bardenhorst, Sebastian Brinkmann, Simon Aquilini, Hauke Vosskötter, Tim Palopis, stellvertretender Ortsbrandmeister Holger Kerkhoff, Wolfram Liebing (Bürgermeister der Partnerstadt Wolkenstein), Ortsbrandmeister Stefan Reimann, Bürgermeister Dr. Volker Pannen (stehend, von links) sowie Ole Werner, Emily Mersch, Georg Frisch, Clarissa Aquilini und André Zwafing (sitzend, von links). Foto: privat

Gruppenfoto mit den geehrten, beförderten und in die aktive Abteilung aufgenommenen Kameradinnen und Kameraden: Kreisbrandmeister Daniel Loehrke, Stadtbrandmeister Matthias Hagerott, Phil Kerkhoff, Jannik Bardenhorst, Sebastian Brinkmann, Simon Aquilini, Hauke Vosskötter, Tim Palopis, stellvertretender Ortsbrandmeister Holger Kerkhoff, Wolfram Liebing (Bürgermeister der Partnerstadt Wolkenstein), Ortsbrandmeister Stefan Reimann, Bürgermeister Dr. Volker Pannen (stehend, von links) sowie Ole Werner, Emily Mersch, Georg Frisch, Clarissa Aquilini und André Zwafing (sitzend, von links). Foto: privat

Zur Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Gildehaus am ersten Märzwochenende sind zahlreiche Kameradinnen und Kameraden im Feuerwehrhaus am Neuen Weg angetreten. Als Gäste begrüßte Ortsbrandmeister Stefan Reimann neben Kreisbrandmeister Daniel Loehrke, Stadtbrandmeister Matthias Hagerott, Ehrenortsbrandmeister Günter Spalink und Kreispressewart Oliver Loh insbesondere den Bürgermeister der Stadt Bad Bentheim Dr. Volker Pannen sowie als Ehrengast den Bürgermeister der Partnerstadt Wolkenstein, Wolfram Liebing.

5021 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit

In seiner Rückschau auf das Jahr 2022 gab Ortsbrandmeister Reimann zunächst einen kurzen Überblick über das Einsatzgeschehen der Gildehauser Wehr, die insgesamt 109 Einsätze unterschiedlichster Art fachgerecht abgearbeitet haben. So wurde die Ortsfeuerwehr Gildehaus zu 29 Brandeinsätzen alarmiert, darunter 23 Entstehungsbrände, zwei Kleinbrände, ein Mittelbrand und drei Großbrände. Ferner rückten die Kameraden zu 80 Hilfeleistungseinsätzen aus. „Erfreulicherweise konnte der Ausbildungs- und Dienstbetrieb im Jahr 2022 überwiegend wieder unter normalen Bedingungen ablaufen,“ teilte Reimann mit.

Nach Auskunft des Ortsbrandmeisters leisteten die Kameradinnen und Kameraden rund 3217 Stunden für Aus- und Fortbildung, 1115 Stunden bei Brandeinsätzen und 689 Stunden bei Hilfeleistungseinsätzen. In der Summe ergeben sich daraus 5021 Stunden an ehrenamtlicher Tätigkeit – im Vorjahr waren es knapp 3000 Stunden. „Dieser enorme Anstieg bei den Einsatzstunden ist hauptsächlich den Großbränden zuzuschreiben. Wir sind froh, dass all das ohne nennenswerte Verletzungen oder Erkrankungen, die auf das Einsatz- und Ausbildungsgeschehen zurückzuführen sind, abgelaufen ist“, verkündete Reimann.

Ein besonderes Einsatzgeschehen stellte Ortsbrandmeister Reimann zufolge der Großbrand im Juli auf dem Hof Schulte-Siering in Sieringhoek dar. Hier war die Ortsfeuerwehr Gildehaus zwei Tage lang im Einsatz. „Ein Einsatz, den wir wohl nicht so schnell vergessen werden. Zum einen, weil dieser sehr kräftezehrend war, zum anderen aber wegen der enormen Wertschätzung seitens der Familie Schulte-Siering, die sich mit einem Grillabend bei allen Kameradinnen und Kameraden bedankte. Das war wirklich etwas ganz Besonderes und dafür geht auch nochmals unser herzlicher Dank an die Familie Schulte-Siering“, betonte Reimann, begleitet vom Applaus der anwesenden Wehrleute.

Beförderungen und Ehrungen

Die Einsatztruppe der Ortsfeuerwehr Gildehaus bekommt Verstärkung von vier Nachwuchskräften aus den eigenen Reihen: Emily Mersch, Tim Palopis, Hauke Vosskötter und Andre Zwafing wurden von der Jugendfeuerwehr in die aktive Einsatzabteilung übernommen.

Vier weitere Kamerad*innen stiegen im Dienstgrad auf: Jannik Bardenhorst, Phil Kerkhoff und Ole Werner wurden zu Feuerwehrmännern und Clarissa Aquilini zur Hauptfeuerwehrfrau befördert.

Für seine 50-jährige Mitgliedschaft wurde Georg Frisch eine besondere Ehrung zuteil. Frisch, der im Jahr 1972 in die Ortsfeuerwehr Gildehaus eingetreten ist, war im Zeitraum von 1987 bis 2018 als Gerätewart zuständig. In Anerkennung seiner Verdienste überreichten Ortsbrandmeister Reimann und der stellvertretende Ortsbrandmeister Holger Kerkhoff dem Geehrten Georg Frisch einen Präsentkorb.

Im Zuge der anschließenden Wahlen wurden Stefan Reimann als Ortsbrandmeister und Holger Kerkhoff als dessen Stellvertreter einstimmig für eine weitere Amtszeit von sechs Jahren bestätigt.

„Schwierige Parkplatzsituation“

In seinem Grußwort sprach Kreisbrandmeister Daniel Loehrke allen Kameradinnen und Kameraden seinen Dank aus für die erbrachte Arbeit. Insbesondere bedankte er sich für die Unterstützung der Obergrafschafter, da in letzter Zeit viele Veranstaltungen der Kreisfeuerwehr in Bad Bentheim und Gildehaus ausgerichtet wurden. Auch Stadtbrandmeister Matthias Hagerott äußerte sich hochzufrieden über die gute Zusammenarbeit und dankte allen für ihr unermüdliches Engagement im vergangenen Jahr.

Als Ehrengast der Versammlung bedankte sich der Bürgermeister der Partnerstadt Wolkenstein, Wolfram Liebing, sehr herzlich für die Einladung und den freundlichen Empfang. In einem kurzen Redebeitrag vermittelte er den Gildehauser Kameraden einen Eindruck von der Arbeit der Feuerwehren in seiner Heimatstadt. Liebing übergab das Wort an Bürgermeister Dr. Volker Pannen, der – verbunden mit seinem Dank für die von der Gildehauser Wehr geleistete Arbeit – einige Informationen über den geplanten Umbau und die Erweiterung des Otto-Pankok-Museums mitteilte, wo in Kürze ein größerer Anbau entstehen wird. Dr. Pannen bedauerte, dass die aktuell schon schwierige Parkplatzsituation am Feuerwehrhaus dadurch noch weiter eingeschränkt werde. Hier sei man aber im Gespräch mit der Telekom, um vorübergehend auf dem benachbarten Grundstück etwa neun Parkplätze einrichten zu können. „Dadurch wird das Platzproblem der Ortsfeuerwehr Gildehaus zwar nicht gelöst, aber eventuell übergangsweise verbessert“, stellte Bürgermeister Pannen in Aussicht. Abschließend gab er bekannt, dass die Grundstücksfindung für einen Neubau des Feuerwehrhauses im Bereich der Oldenzaaler Straße allmählich konkreter werde.

Stadtbrandmeister Matthias Hagerott (links) und Kreisbrandmeister Daniel Loehrke (rechts) gratulierten dem bewährten Führungsduo der Gildehauser Wehr: Ortsbrandmeister Stefan Reimann und sein Stellvertreter Holger Kerkhoff (Zweiter und Dritter von links) wurden für weitere sechs Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Foto: privat

Stadtbrandmeister Matthias Hagerott (links) und Kreisbrandmeister Daniel Loehrke (rechts) gratulierten dem bewährten Führungsduo der Gildehauser Wehr: Ortsbrandmeister Stefan Reimann und sein Stellvertreter Holger Kerkhoff (Zweiter und Dritter von links) wurden für weitere sechs Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Foto: privat