17.03.2023, 15:17 Uhr

Landwirtschaft

Gildehauser verteidigen Platz elf aller Milchkontrollvereine

Die für ihre Jahresleistungen ausgezeichneten Erzeuger der Milchviehbetriebe aus dem Bezirk Gildehaus mit dem 1. Vorsitzenden des Milchkontrollvereins Wilfried Busmann (links), Oberleistungsprüfer Gerrit Nykamp (rechts) sowie den verabschiedeten Vorstandsmitgliedern Gerd Bardenhorst und Jan Holke (sitzend, Mitte). Foto: privat

Die für ihre Jahresleistungen ausgezeichneten Erzeuger der Milchviehbetriebe aus dem Bezirk Gildehaus mit dem 1. Vorsitzenden des Milchkontrollvereins Wilfried Busmann (links), Oberleistungsprüfer Gerrit Nykamp (rechts) sowie den verabschiedeten Vorstandsmitgliedern Gerd Bardenhorst und Jan Holke (sitzend, Mitte). Foto: privat

Nach dreijähriger pandemiebedingter Unterbrechung konnte der Milchkontrollverein Gildehaus vor Kurzem wieder seine ordentliche Jahreshauptversammlung abhalten. Der 1. Vorsitzende Wilfried Busmann begrüßte die anwesenden Mitglieder und fasste das zurückliegende Jahr zusammen: „Das vergangene Jahr stach durch sehr geringe Niederschlagsmengen heraus, wodurch die Ernte erheblich erschwert wurde. Gleichzeitig konnten endlich wirtschaftliche Milchauszahlungspreise erzielt werden“.

In der gut besuchten Veranstaltung wurde bei den turnusgemäßen Wahlen Gerd Bardenhorst aus dem Vorstand verabschiedet. Jan Holke war bereits 2020 aus dem Vorstand ausgeschieden, er wurde nun offiziell verabschiedet. Beide waren seit 1992 im Vorstand des Kontrollvereins aktiv. An ihre Stellen im Vorstand treten Bernd Veeltmann und Heiner Bardenhorst. Als Wertschätzung ihrer langjährigen Tätigkeit überreichten die Vorstandsmitglieder den scheidenden Kollegen Gerd Bardenhorst und Jan Holke ein Sandsteinrelief.

Im Anschluss an die Wahlen beleuchtete Oberleistungsprüfer Gerrit Nykamp das abgelaufene Milchkontrolljahr. Im Bezirk Gildehaus hielten im vergangenen Jahr 33 Milchviehbetriebe insgesamt 3588 Milchkühe. Die Kühe brachten eine Milchleistung von durchschnittlich 10.177 Kilogramm mit 4,05 Prozent Fett und 3,44 Prozent Eiweiß. Die Gildehauser belegten damit, wie auch im Vorjahr, den elften Platz aller Milchkontrollvereine im Bereich Emsland/Südoldenburg. Die Hollmann GbR aus Bardel konnte im gesamten Landeskontrollgebiet den zweiten Platz bei den besten Zellzahlergebnissen in der Gruppe 100 bis 150 Kühe erzielen. Im Gebiet Gildehaus gewann die Pieper GbR mit 112.000 Zellzahlen im Jahresdurchschnitt, teilte Nykamp mit.

Die höchste Herdenleistung erzielte die Meierlammers GbR aus Bardel. Ihre Herde konnte im Durchschnitt eine Leistung von 11.168 Kilogramm Milch, mit 466 Kilogramm Fett und 382 Kilogramm Eiweiß vorweisen. In der Rangliste folgen Wilfried Brützel aus Bardel (10.869 Kilogramm Milch, 459 Kilogramm Fett, 380 Kilogramm Eiweiß) und Heiner Tannen aus Hagelshoek (11.363 Kilogramm Milch, 450 Kilogramm Fett, 387 Kilogramm Eiweiß). Für die höchste Lebensleistung wurde die Kuh „Hannelore“ von der Frentjen GbR ausgezeichnet (elf Abkalbungen und 135.975 Kilogramm Milch). Gleich vier Jungtiere von Wilfried Brützel gehören zu den besten Färsen im Kontrollverein Gildehaus. Den jeweils drei besten Betriebe in den Leistungsklassen wurde vom Vorstand ein Präsent überreicht, das die Sahnemolkerei Wiesehoff zur Verfügung gestellt hatte.

Im Anschluss an die Versammlung gab die Spielschar Gildehaus das plattdeutsche Theaterstück „Groatinsatz up’n Campingplatz“ zum Besten.