Schützenvereine
Gildehauser Jungschützen schießen künftig mit Lasergewehren

Thomas Hiddemann, Leiter der Geschäftsstelle Gildehaus der Grafschafter Volksbank (Mitte), übergibt die neuen Lichtpunktgewehre an den 1. Vorsitzenden der Schützengilde Gildehaus Mario Bergmann (links) und Ewald Kummrow (rechts). Foto: privat
Die Schützengilde Gildehaus ermöglicht es ab sofort auch den jüngsten Nachwuchsschützen, aktiv am Sportschießen teilzunehmen: Dank finanzieller Unterstützung der Grafschafter Volksbank konnten die Gildeschützen kürzlich zwei neue Lichtpunktgewehre für den Verein anschaffen, mit denen Kinder ab sechs Jahren künftig bei den wöchentlichen Übungsabenden ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen können.
Bei seinem Besuch im Vereinsheim der Gildeschützen hat Thomas Hiddemann, Leiter der Geschäftsstelle Gildehaus der Grafschafter Volksbank, kürzlich dem 1. Vorsitzenden der Schützengilde Mario Bergmann die beiden Lasergewehre überreicht. Über die neuen Sportgeräte freute sich Bergmann sehr, insbesondere angesichts der Nachwuchsgewinnung. „Durch zahlreiche Änderungen im deutschen Waffenrecht ist es für die Vereine immer schwieriger geworden, Nachwuchsförderung zu betreiben. Die Altersbeschränkung ab zwölf Jahren macht es vielen Schützenvereinen mancherorts fast unmöglich, Kinder und Jugendliche für sich zu gewinnen und für den Schießsport zu begeistern“, stellte Bergmann fest. Mit den beiden Lichtpunktgewehren könne die Schützengilde Gildehaus interessierten Kindern ab sechs Jahren nun jede Woche freitags von 16 bis 18 Uhr einen Übungsabend anbieten – selbstverständlich unter sorgfältiger Aufsicht und mit fachlicher Betreuung. „Mit den Übungsstunden für die Kinder starten wir direkt nach den Sommerferien“, kündigte der Vereinsvorsitzende an.
Beim Lichtpunktschießen, einer Form des Sportschießens, sollen in erster Linie Geschicklichkeit, Konzentration und Koordinationsfähigkeit gefördert werden. Auf diese Weise können Kinder auf spielerische Weise an den Schießsport herangeführt werden. Die Lichtpunktgewehre wiegen lediglich 1,9 Kilogramm, das Ziel wird mithilfe eines Lichtstrahls anvisiert und das Ergebnis direkt auf einem Monitor angezeigt. „Die komplette Anlage ist vollkommen ungefährlich, zudem wird keinerlei Munition oder Papier, beispielsweise für die Zielscheiben, verbraucht. So werden wir als Verein auch einen großen Schritt nachhaltiger und umweltfreundlicher“, erläuterte Mario Bergmann die Vorteile der Schießsportart.
Auch Thomas Hiddemann von der Grafschafter Volksbank hat die neuen Lichtpunktgewehre direkt vor Ort ausprobiert und war davon begeistert: „Gerne leisten wir so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, vor allem aber auch für die Nachwuchsarbeit der Schützengilde Gildehaus.“