Gefleckter Adlerrochen zieht um
Besonderer Vertreter einer Rochenart wechselt von Arnheim nach Kopenhagen

Eine imposante Erscheinung. Foto: Burgers Zoo
Der Königliche Burgers‘ Zoo ist der weltweit erfolgreichste Züchter für Gefleckte Adlerrochen. Kaum verwunderlich, dass auch der Knorpelfisch mit den meisten Nachkommen (in Publikumsaquarien) aus Arnheim stammt. Der Vater von nicht weniger als 39 Adlerrochen zieht nun nach Kopenhagen um. Dort wird er seine fruchtbare Arbeit im Aquarium „Den Blå Planet“ fortsetzen. Um eine möglichst große genetische Vielfalt in der Aquariumspopulation zu gewährleisten, bekommt der Burgers‘ Zoo derweil einen jungen Adlerrochen aus Polen. Er soll in absehbarer Zeit das neue Zuchtmännchen werden.
Mit verschiedenen Weibchen hat der Adlerrochen aus dem Burgers‘ Zoo 39 Junge gezeugt. Der Großteil dieser Jungtiere ist zu gesunden Adlerrochen herangewachsen und inzwischen in Aquarien in ganz Europa ausgeschwärmt. Einer seiner Söhne begleitet den Rochen nun nach Dänemark. Die erwachsenen Weibchen in Arnheim sind im Durchschnitt etwa 1,80 Meter groß und wiegen gut 90 Kilo, während die Männchen viel kleiner sind: Bei einer Körpergröße von durchschnittlich etwa 1,20 Metern wiegen sie ungefähr 25 Kilo.
Das Team aus Biologen und Tierpflegern in Burgers‘ Ocean ist bei der Zucht von Adlerrochen, verschiedenen Stechrochenarten, Haien und Korallen so erfolgreich, dass schon Dutzende europäische Aquarien davon profitieren konnten. Im Rahmen europäischer Zuchtprogramme wurden Tausende Tiere an befreundete Tierparks in ganz Europa (und darüber hinaus) verschenkt. In den vergangenen zwölf Jahren sind durchschnittlich 800 Tiere pro Jahr aus dem Ocean in Arnheim in andere Zoos umgezogen. Seit der Eröffnung von Burgers‘ Ocean im Jahr 2000 haben 62 Gefleckte Adlerrochen das Licht der Welt erblickt. Mit dieser Leistung ist der Arnheimer Tierpark schon seit Längerem der größte Adlerrochen-Züchter der Welt.
Nähere Informationen: www.burgerszoo.de