18.08.2023, 11:07 Uhr

Fahrradkampagne

Fietsen fürs Klima: Aktion „Stadtradeln“ startet am 1. September

Auch die Chefs der Grafschafter Kommunen stehen bereits in den Startlöchern zum diesjährigen „Stadtradeln“: Thomas Berling, Manfred Windhaus, Dr. Volker Pannen, Günter Oldekamp, Manfred Wellen, Dr. Michael Kiehl (zum Zeitpunkt der Aufnahme Erster Kreisrat), Landrat Uwe Fietzek, Hajo Bosch und Ansgar Duling (von links). Archivfoto: Gemeinde Wietmarschen

Auch die Chefs der Grafschafter Kommunen stehen bereits in den Startlöchern zum diesjährigen „Stadtradeln“: Thomas Berling, Manfred Windhaus, Dr. Volker Pannen, Günter Oldekamp, Manfred Wellen, Dr. Michael Kiehl (zum Zeitpunkt der Aufnahme Erster Kreisrat), Landrat Uwe Fietzek, Hajo Bosch und Ansgar Duling (von links). Archivfoto: Gemeinde Wietmarschen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der bundesweiten Fahrradkampagne „Stadtradeln“. Mit dabei sind die Städte Nordhorn und Bad Bentheim, die Gemeinde Wietmarschen sowie die Samtgemeinden Neuenhaus, Emlichheim, Uelsen und Schüttorf. Das Ziel: Im Aktionszeitraum vom 1. bis zum 21. September sollen möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückgelegt werden. Die Aktion soll zur Förderung des Radverkehrs und zur Reduktion klimaschädlicher Treibhausgase beitragen.

Mitmachen können alle, die in der Grafschaft Bentheim wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören. Dabei zählt jeder Radkilometer – egal ob er privat oder beruflich zurückgelegt wird. Die gefahrenen Kilometer werden online in einem Kilometerbuch eingetragen, per „Stadtradeln“-App getrackt oder handschriftlich erfasst und fließen damit in die Gesamtbilanz ein.

Beitrag für Gesundheit und Klimaschutz

„Wer mitmacht, leistet nicht nur einen Beitrag für die eigene Gesundheit, sondern auch für den Klimaschutz. Zusätzlich warten tolle Preise auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, unter anderem ein Reisegutschein im Wert von 1000 Euro und ein Fahrradgutschein über 500 Euro“, kündigt Jaqueline Demelis, Mitarbeiterin der Wirtschaftsförderung und Unterstützerin der „Stadtradeln“-Kampagne, an.

In fünf Größenklassen prämiert das Klima-Bündnis die fahrradaktivsten Kommunalparlamente sowie Kommunen mit den meisten Radkilometern. Zudem werden in beiden Kategorien die jeweils besten Newcomer-Kommunen geehrt. Die Bekanntgabe der Kommunen- und Teamergebnisse erfolgt online auf der Website „Stadtradeln – Ergebnisse“.

Anmeldung ab sofort möglich

Interessierte können sich ab sofort auf der „Stadtradeln“-Internetseite registrieren. Hierzu ist ein Team aus mindestens zwei Personen erforderlich, beispielsweise aus Familienmitgliedern, Nachbarschaften, Schulklassen, Vereinen, Kollegien oder Belegschaften. „Sie können Ihr eigenes Team gründen oder sich einer bestehenden Gruppe anschließen“, informiert der Landkreis Grafschaft Bentheim über die Teilnahmebedingungen.

Alle Grafschafter Unternehmen, Arbeitnehmer, Schüler und Schulvertreter sind eingeladen, sich an der Aktion für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in der Grafschaft zu beteiligen. Nach Auskunft des Landkreises sind alle Fahrzeuge zugelassen, die im Sinne der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) als Fahrräder gelten.

Meldung von Radwegschäden

Werden Radfahrer auf marode oder gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam, können sie diese über die Online-Plattform „RADar!“ melden. Indem die Stelle im digitalen Stadtplan des Systems markiert wird, erfährt die Kommune, wo sie nachbessern muss und kann Radfahrer über die Maßnahmen informieren. Das Online-Tool wurde im Zusammenhang mit der „Stadtradeln“-Kampagne entwickelt.

„Stadtradeln“ ist eine Aktion der Initiative Klima-Bündnis, das größte Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen, das sich zum Schutz des Weltklimas zusammengeschlossen hat.