04.10.2021, 15:50 Uhr

Feuerwehr Wietmarschen 1651 Stunden für Bürger im Einsatz

Nach 42 Jahren aktivem Dienst in der Feuerwehr wechselten Reinhard Lütkeniehoff und Jürgen Schnöing (von links) vom aktiven Dienst in die Alters- und Ehrenabteilung. Foto: privat

Nach 42 Jahren aktivem Dienst in der Feuerwehr wechselten Reinhard Lütkeniehoff und Jürgen Schnöing (von links) vom aktiven Dienst in die Alters- und Ehrenabteilung. Foto: privat

Wietmarschen Die Ortsfeuerwehr Wietmarschen hat Mitte September ihre Mitglieder zur turnusmäßigen Jahreshauptversammlung eingeladen. Insgesamt 1651 ehrenamtliche Einsatzstunden haben die Kameraden der Wietmarscher Wehr im Laufe des Jahres 2020 absolviert. In ihren Grußworten bedankten sich Bürgermeister Manfred Wellen und Gemeindebrandmeister Reinhold Bramkamp für die geleistete Arbeit. Verbunden mit einem Lob über den guten Ausbildungsstand der engagierten Feuerwehrleute wünschte Wellen allen Einsatzkräften „ein ruhiges restliches Einsatzjahr 2021“.

Wehr „personell gut aufgestellt“

Ortsbrandmeister Holger Ensink erstattete den versammelten Kameradinnen und Kameraden Bericht über das Einsatzjahr 2020, in dem die Ortsfeuerwehr Wietmarschen zu insgesamt 22 Einsätzen ausgerückt war. Die Einsätze, bei denen insgesamt 339 Einsatzstunden geleistet wurden, teilen sich auf in zehn Brandeinsätze, vier Hilfeleistungseinsätzen sowie acht Fehlalarme. Trotz pandemiebedingter Einschränkungen konnten im Jahr 2020 wieder 16 Kameraden auf Lehrgängen ausgebildet werden, damit wurden insgesamt 1651 Stunden Einsatz- und Ausbildungsdienst verrichtet. Mit derzeit 71 männlichen und einer weiblichen Einsatzkraft sei man „personell gut aufgestellt,“ so Ensink. Der Altersdurchschnitt liegt bei 36,9 Jahren. In der Alters- und Ehrenabteilung sind wie im Vorjahr sieben Kameraden aktiv.

Was die Ausrüstung anbelangt, berichtete Ortsbrandmeister Ensink, dass durch die Anschaffung neuer und die Umstellung vorhandener Atemschutzgeräte auf das Überdrucksystem nun alle Feuerwehren mit einem einheitlichen System ausgestattet werden konnten. Ebenso seien im vergangenen Jahr alle Funkgeräte in der Gemeinde durch Digitalfunkgeräte ersetzt worden.

Christian Schnieders, bei der Ortsfeuerwehr zuständig für die Betreuung von Schulklassen, teilte der Versammlung mit, dass im Februar 2020 Schulklassen mit insgesamt 47 Kindern das Feuerwehrhaus besucht haben. Im März 2020 wurden die Brandschutzerzieher in den Johannes-Kindergarten eingeladen, um dort den Erzieherinnen in einer theoretischen Unterweisung das korrekte Verhalten im Ernstfall zu erläutern. In diesem Zusammenhang dankte Schnieders insbesondere Manuela Holle, die ihm bei der Brandschutzerziehung immer zur Seite stehe.

Kassenwart Siegfried Hangbers verlas anschließend den Kassenbericht für das Jahr 2020.

Neuaufnahmen, Beförderungen und Ehrungen

Mit Hendrik Jeising, Christian Auclair, Thomas Knippen und Martin Wessling konnten vier Kameraden neu in die Feuerwehr aufgenommen werden. Zum Feuerwehrmann befördert wurden Joel Berling, Jannis Schulz, Niklas Bruns, Hendrik Markus und Gerrit Sütthoff, zum Oberfeuerwehrmann Niklas Knippen und Tobias Auclair. Manuela Holle wurde zur Hauptfeuerwehrfrau und Kevin Rakel, Jürgen Gravelmann, und Florian Lockhorn zu Hauptfeuerwehrmännern befördert. Jürgen Schnöing und Reinhard Lütkeniehoff wurden nach 42 Jahren aktivem Dienst in der Feuerwehr in die Alters- und Ehrenabteilung verabschiedet.

Bei den anschließenden Wahlen zu Beisitzern im Ortskommando wurden Ingo Heilemann und Klaus-Dieter Schmits jeweils einstimmig gewählt. Für den ausscheidenden Kassenprüfer Niklas Knippen wurde Manfred Esders gewählt.

In seinem Grußwort bedankte sich Bürgermeister Manfred Wellen bei allen Aktiven der Wietmarscher Ortsfeuerwehr für die geleistete Arbeit und lobte den guten Ausbildungsstand sowie die hohe Impfquote der Einsatzkräfte. Wellen unterrichtete die Anwesenden über den Fortschritt der Baumaßnahmen am Feuerwehrhaus und gab anschließend das Wort weiter an Gemeindebrandmeister Reinhold Bramkamp. Stellvertretend für den nicht anwesenden Kreisbrandmeister Uwe Vernim steuerte Bramkamp weitere Informationen zum aktuellen Stand des Umbaus der Feuerwehrtechnischen Zentrale sowie Neuigkeiten zum Thema Leitstelle bei und wies bei dieser Gelegenheit nochmals eindringlich auf die Notwendigkeit einfacher Mannschaftstransportwagen in den Feuerwehren der Gemeinde Wietmarschen hin.