10.05.2023, 18:07 Uhr

Feuerwehren

Feuerwehr Schüttorf zieht Bilanz: 66 Prozent mehr Einsätze

Zum Gruppenfoto stellten sich die beförderten und geehrten Feuerwehrleute mit den vorgesetzten Brandmeistern sowie Vertretern der Stadt und Samtgemeinde Schüttorf auf: Kreisbrandmeister Daniel Loehrke, Simon Vernim (stellvertretender Gemeindebrandmeister), Oliver Busmann, Arno Lammering, die stellvertretende Samtgemeindebürgermeisterin Stephanie Hopmann, Marcel Raben, Jens Schnieders, Kai Sandmann, Nils Alferink, André Schulte, Ordnungsamtsleiter Jan Stockhorst und Gemeindebrandmeister Hermann Rademaker (vordere Reihe, von links) sowie Anna Buhr, Lucas Meyer und Klaus Laurich (hintere Reihe, von links). Foto: Loh

Zum Gruppenfoto stellten sich die beförderten und geehrten Feuerwehrleute mit den vorgesetzten Brandmeistern sowie Vertretern der Stadt und Samtgemeinde Schüttorf auf: Kreisbrandmeister Daniel Loehrke, Simon Vernim (stellvertretender Gemeindebrandmeister), Oliver Busmann, Arno Lammering, die stellvertretende Samtgemeindebürgermeisterin Stephanie Hopmann, Marcel Raben, Jens Schnieders, Kai Sandmann, Nils Alferink, André Schulte, Ordnungsamtsleiter Jan Stockhorst und Gemeindebrandmeister Hermann Rademaker (vordere Reihe, von links) sowie Anna Buhr, Lucas Meyer und Klaus Laurich (hintere Reihe, von links). Foto: Loh

Die drei Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr Schüttorf sind im vergangenen Jahr zu insgesamt 206 Einsätzen ausgerückt. Dabei haben die Kameradinnen und Kameraden insgesamt 3679 Einsatzstunden abgeleistet. „Dies entspricht einer Steigerung der Einsätze um 66 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 2021 waren es noch 124 Einsätze mit 2827 Einsatzstunden“, stellte Gemeindebrandmeister Hermann Rademaker auf der jüngsten Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schüttorf fest. Die Einsätze teilen sich auf in 52 Brandeinsätze, 39 Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen und 115 Hilfeleistungseinsätze.

Derzeit leisten 170 Mitglieder, darunter 13 Feuerwehrfrauen, ihren Dienst in den Ortsfeuerwehren Schüttorf, Ohne und Isterberg. In den drei Jugendfeuerwehren stellen aktuell 36 Jungen und acht Mädchen den Nachwuchs in der Feuerwehr. In der Altersabteilung nehmen 31 Mitglieder am Feuerwehrgeschehen teil, sodass die Freiwillige Feuerwehr Schüttorf 245 Mitglieder zählt. Im Verlauf des zurückliegenden Jahres haben sich die aktiven Feuerwehrkräfte an den regelmäßigen Dienstabenden sowie bei Lehrgängen auf Landes- und Kreisebene neues Wissen angeeignet und bereits vorhandene Kenntnisse und Fertigkeiten aufgefrischt, berichtete Rademaker.

Richtungsweisend für die Zukunft sei die Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes, betonte der Gemeindebrandmeister. Die hierzu erforderlichen Daten seien dem beauftragten Planungsbüro zur Verfügung gestellt worden. „Der Neubau des Feuerwehrhauses in Schüttorf schreitet voran und auch die Ersatzbeschaffung des TLF 8 W ist in Planung“, informierte Rademaker. Die größte Anschaffung, die im vergangenen Jahr getätigt wurde, war ein gebrauchter Gerätewagen Logistik GW-L1, der seitdem den Fuhrpark der Ortsfeuerwehr Schüttorf ergänzt.

Im Anschluss an die Jahresberichte des Gemeindesicherheitsbeauftragten Oliver Busmann und der Gemeindejugendfeuerwehrwartin Mareike Tibbe standen einige Beförderungen, Ernennungen und Ehrungen auf der Tagesordnung. So wurden Nils Alferink und Lukas Meyer zum Löschmeister befördert, Marcel Raben, André Schulte und Jens Schnieders erhielten ihre Beförderung zum Oberlöschmeister sowie Oliver Busmann zum Brandmeister. Anna Buhr wurde zur stellvertretenden Gemeindejugendfeuerwehrwartin ernannt. Abschließend wurden Jan Mersch und Klaus Laurich für 25 Jahre, Arno Lammering und Johann Verwold für 40 Jahre sowie Gerhard Busklas für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt.

Die stellvertretende Samtgemeindebürgermeisterin Stephanie Hopmann und Kreisbrandmeister Daniel Loehrke gratulierten den Beförderten und Geehrten und bedankten sich für die von ihnen geleistete Arbeit und ihren fortwährenden Einsatz.