Versammlung
Feuerwehr Schüttorf stellt Achtsamkeit in den Fokus

Vorne, von links: Simon Vernim, Dominik Schevel, Maurice Assen, Tim Hassink, Mirco Bütergerds, Joyce Wever, Jan Schlattmann, Hermann Rademaker. Hinten, von links: Alexander Eissing, Dieter Ohmann, Derk Schoolkate, Philipp Laurich, Christof Kemper, Erik Poppenborg. Foto: Harmsen
Schüttorfs Ortsbrandmeister Simon Vernim hat bei der Jahreshauptversammlung die Wichtigkeit von Achtsamkeit für die Feuerwehr betont. Er erklärte, dass Achtsamkeit bedeute, den Moment bewertungsfrei und bewusst wahrzunehmen, was besonders in stressigen Situationen im Einsatz wichtig sei. Auch im Privat- und Berufsleben sollten Feuerwehrleute achtsam sein und sich um sich selbst und um ihre Kameraden kümmern. Die Kameradschaft sei ein wichtiger Grundpfeiler für die Arbeit in der Feuerwehr. Vernim hob auch die gute Arbeit der Notfallseelsorge hervor.
In Richtung Politik drängte Vernim auf nötige Ersatzbeschaffungen für das Löschgruppenfahrzeug LF 8, den Gerätewagen Gefahrgut und besonders für das Tanklöschfahrzeug 8 Wald, welches nach einem Totalausfall nicht mehr einsatzfähig sei. Diese Fahrzeuge seien dringend erforderlich, außerdem ging er auf die Knappheit der Schutzbekleidung aufgrund langer Lieferzeiten ein.
Für Entlastung, vor allem im Bereich Verwaltung innerhalb der Feuerwehr, soll in Zukunft eine neue hauptamtliche Stelle sorgen, die Aufgaben des Ortsbrandmeisters, seines Stellvertreters, von Gerätewarten und des Hausmeisters übernehmen soll - zunächst in Verbindung mit einer halben Hausmeisterstelle im städtischen Kindergarten.
Die Planungen des neuen Feuerwehrhauses sind in der finalen Phase. Mit dem Blaulichttag hat man nach eigener Auffassung einen Meilenstein im Bereich Öffentlichkeitsarbeit gesetzt. Der Schüttorfer ABC-Zug hat zudem den Landkreis und das THW beim Tierseuchenlogistikzentrum in Klausheide unterstützt. Außerdem wurde ein neuer Gerätewagen Logistik angeschafft. Vernim dankte seinem Stellvertreter Jan Schlattmann, der aus privaten Gründen demnächst sein Amt abgeben wird.
Im Anschluss folgten die Berichte der Jugendfeuerwehr und der Alters- und Ehrenabteilung, die unter anderem eine Restaurierung der alte Handruckspritze von 1789 vorsehen, bei der Unterstützung von Fachpersonal benötigt wird.
Bei den Wahlen wurde Dieter Ohmann in seinem Amt als Kassenwart bestätigt. Dominik Schevel wurde als Beisitzer im Ortskommando, Derk Schoolkate als Vertreter der Gerätewarte im Ortskommando gewählt. Jan Schlattmann, Alexander Eissing und Dieter Ohmann wurden für eine weitere Amtszeit als Beisitzer im Samtgemeindekommando gewählt.
Befördert wurden Maurice Assen zum Feuerwehrmann, Tim Hassink und Mirko Bütergerds zum Oberfeuerwehrmann, Joyce Wever zur Oberfeuerwehrfrau. Philipp Laurich, Dominik Schevel, Derk Schoolkate, Erik Poppenborg und Christof Kemper wurden zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Alexander Eissing erhielt die Ehrung für 25-Jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr.
Gemeindebrandmeister Hermann Rademaker bedauerte in seinen Grußworten, dass die geschaffene Stelle zur Entlastung des Ehrenamtes zu spät kommt, um Jan Schlattmann zu helfen. Rademaker sprach über den Brandschutzbedarfsplan, neue Sirenen, Satellitentelefone, den Katastrophenschutz und die Notwendigkeit, Fahrzeuge anzuschaffen. Er ging auch auf das neue Brandschutzgesetz und das Thema Dienstbekleidung ein. Er erwähnte die Angriffe auf Hilfskräfte in der Silvesternacht und kündigte die Leistungsvergleiche an. Rademaker und auch die stellvertretende Bürgermeisterin Stephanie Hopmann wünschten allen Ehrenamtlichen wenig Einsätze und eine sichere Rückkehr.