Autorenlesung
Fatih Çevikkollu beleuchtet das Trauma türkischer Gastarbeiter

Auf Einladung der Volkshochschule kommt der aus Film und Fernsehen bekannte Schauspieler und Kabarettist Fatih Çevikkollu am 7. September zu einer Autorenlesung nach Nordhorn. Foto: Stefan Mager
Am Donnerstag, 7. September, ist Fatih Çevikkollu zu Gast in der Volkshochschule Grafschaft Bentheim in Nordhorn. Der bekannte Kabarettist, Theater-, Film- und Fernsehschauspieler spielte die Rolle des Murat Günaydin in der TV-Comedyserie „Alles Atze“. Für sein erstes Soloprogramm „Fatihland“ wurde Çevikkollu 2006 mit dem Prix Pantheon Jurypreis ausgezeichnet.
Im Rahmen einer Autorenlesung stellt Fatih Çevikkollu um 19 Uhr sein neues Buch „Kartonwand“ vor, in dem er über sein Leben und das seiner türkischen Familie mit all ihren Träumen und Enttäuschungen geschrieben hat. „Wir laden alle herzlich zu unserer Veranstaltung im Rahmen unseres 75-jährigen Jubiläums der Volkshochschule ein“, so VHS-Direktor Axel Bullwinkel. „Die Frage, wie Integration gelingen kann, ist äußerst aktuell. Viele Fehler von damals können wir heute vermeiden.“
Fatih Çevikkollu wuchs als Sohn türkischer Eltern, die in den Sechzigerjahren als sogenannte Gastarbeiter nach Deutschland kamen, in Köln auf. Anfang August ist sein Buch „Kartonwand – das Trauma der Arbeitsmigrant/innen am Beispiel meiner Mutter“ erschienen. Die Kartonwand steht symbolisch für den Traum vom baldigen Glück in der Heimat: Eine ganze Wand aus Kartons, in denen alles verstaut wurde, was schön und wertvoll war – für das spätere Leben in der Türkei. Die sogenannten Gastarbeiter waren gekommen, um hier zu arbeiten – nicht um zu bleiben. Das Leben in Deutschland blieb für viele provisorisch. Es lohnte sich weder, die deutsche Sprache zu lernen, noch sich ein Zuhause zu schaffen, schließlich sollte es bald zurückgehen. Die Kinder wurden als Kofferkinder hin- und hergeschickt. Doch was macht es mit Menschen, wenn sie irgendwann merken: Der Traum zurückzukehren hat sich nicht erfüllt?
Als seine Mutter starb, gestand sich Fatih Çevikkollu, dass sie an einer Psychose gelitten hatte, und er fragte sich: Gibt es einen Zusammenhang zwischen den psychischen Problemen und ihrem Schicksal als Gastarbeiterin in den 1960er-Jahren in Deutschland?
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und ist gebührenfrei. Um Voranmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen und Anmeldungen nimmt die Volkshochschule Grafschaft Bentheim, Bernhard-Niehues-Straße 49 in Nordhorn unter Telefon 05921 83650 oder online auf www.vhs-grafschaft-bentheim.de entgegen.

In seinem Buch „Kartonwand“ schreibt Fatih Çevikkollu über sein Leben und das seiner türkischen Familie mit all ihren Träumen und Enttäuschungen. Foto: privat