Fairer Handel: Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern
Der Weltladen Nordhorn präsentiert ein Programm zur Fairen Woche. Mit mehr als 2000 Aktionen machen Weltläden, Schulen, kirchliche Initiativen, Supermärkte, Gastronomiebetriebe und weitere Akteure vom 14. bis 28. September auf Fairen Handel aufmerksam.

Mit diesem Plakat wird auf die Aktionswoche zum Fairen Handel aufmerksam gemacht. Foto: privat
Unter dem Motto „Gleiche Chancen durch Fairen Handel“ beschäftigt sich die Aktionswoche in diesem Jahr mit der Herausforderung der Geschlechtergerechtigkeit. Die Faire Woche wird veranstaltet vom Forum Fairer Handel in Kooperation mit TransFair und dem Weltladen-Dachverband
„Weltweit werden Frauen in vielen Lebensbereichen strukturell benachteiligt“, erläutert Ulla Herrmann vom Nordhorner Weltladen die Auswahl des Themas der Aktionswoche in diesem Jahr. Nach Angaben des Weltladens haben vor allem Frauen im globalen Süden weniger Zugang zu Bildung, weniger Chancen auf ein eigenes Einkommen und sind deswegen deutlich häufiger als Männer von Armut betroffen. Auch in Deutschland herrsche keine Gleichberechtigung, was sich zum Beispiel in der unterschiedlichen Bezahlung von Frauen und Männern niederschlage. Laut Herrmann tritt der Faire Handel seit 50 Jahren für mehr Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern ein – unter anderem durch gezielte Förderung von Frauen, beispielsweise durch einen besseren Zugang zu Bildung sowie zu Produktionsmitteln wie Land und Krediten.
Mit drei Veranstaltungen beziehungsweise Aktionen beteiligt sich der Weltladen Nordhorn in Kooperation mit der Fair Trade Town Nordhorn, dem Arbeitskreis Eine Welt und dem Frauenbündnis Nordhorn an der Fairen Woche. So ist vom 10. bis zum 28. September in der Stadtbibliothek Nordhorn die Ausstellung „Fairer Handel der Weltläden“ zu sehen. Am Donnerstag, den 19. September berichtet Britta Schweighöfer über den Zusammenhang von Geschlecht und Mangelernährung. Unter dem Titel „Frauen hungern anders“ gibt die erfahrene Referentin einen Einblick in die vielfältigen Ursachen von weiblichem Hunger und Möglichkeiten, eben diesen zum Beispiel mit Fairem Handel nachhaltig zu bekämpfen. Am 21. September informiert die Fair Trade Town Nordhorn vormittags auf dem Nordhorner Wochenmarkt über den fairen Handel und wie Frauen im Globalen Süden davon profitieren. Die Veranstaltungen werden gefördert von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der LEB Niedersachsen sowie der Fair Trade Town Nordhorn.