10.12.2019, 07:00 Uhr

Erster Spatenstich für neues Feuerwehrhaus in Nordhorn

Mit dem symbolischen ersten Spatenstich haben Feuerwehrführung, Politik und Verwaltung den Startschuss für den Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses in Nordhorn an der Denekamper Straße gegeben.

Sie nahmen den symbolischen ersten Spatenstich gemeinsam vor (von links): Thomas Berling (Bürgermeister), Arnold Mönnich (Leiter des Hochbauamtes), Stephan Semper (Leiter der Abteilung Ordnung und Bürgerdienste), Marlies Schomakers (Fachbereichsleiterin Bildung, Ordnung und Soziales), Nicole Robben (Projektleiterin Hochbauamt), Frank Fietz (Architekt), Uwe Vernim (Kreisbrandmeister), Mathias Kühlmann (Stadtbrandmeister) und Klaus Hindriks (Ortsbrandmeister). Foto: Stadt Nordhorn

Sie nahmen den symbolischen ersten Spatenstich gemeinsam vor (von links): Thomas Berling (Bürgermeister), Arnold Mönnich (Leiter des Hochbauamtes), Stephan Semper (Leiter der Abteilung Ordnung und Bürgerdienste), Marlies Schomakers (Fachbereichsleiterin Bildung, Ordnung und Soziales), Nicole Robben (Projektleiterin Hochbauamt), Frank Fietz (Architekt), Uwe Vernim (Kreisbrandmeister), Mathias Kühlmann (Stadtbrandmeister) und Klaus Hindriks (Ortsbrandmeister). Foto: Stadt Nordhorn

Bis Mitte 2021 soll das Gebäude fertiggestellt werden. Dann wird es eine neue Ortsfeuerwehr für den Süden der Stadt beheimaten. Rund 5,5 Millionen Euro wird das neue Feuerwehrgerätehaus aus Stahlbeton und Mauerwerk mit Klinkerfassade kosten. Auf einer Bruttogrundfläche von 2150 Quadratmetern entstehen ein zweigeschossiger Bauteil für den Verwaltungsbereich und Mannschaftsräume, ein eingeschossiger Teil für Umkleiden, Werkstätten und Technikräume sowie nicht zuletzt eine Halle für bis zu zehn Einsatzfahrzeuge.

Der Entwurf für das Gebäude stammt vom Dortmunder Architekturbüro „Echtermeyer.Fietz_Architekten“. Der Vorschlag konnte sich in einem von der Stadt Nordhorn ausgeschriebenen Wettbewerb gegen 14 weitere durchsetzen. Ergänzt wurde die Planung unter anderem um eine Dachbegrünung, mit der ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden soll. Mit dem neuen Feuerwehrgerätehaus erhält die Freiwillige Feuerwehr Nordhorn einen dauerhaften Standort für eine dritte Ortsfeuerwehr. Diese soll noch vor Fertigstellung des Gebäudes neu gegründet werden. Bislang gibt es die Ortsfeuerwehr Nordhorn mit dem Feuerwehrhaus an der Wietmarscher Straße sowie die Ortsfeuerwehr Brandlecht.

Der neue Standort war nötig geworden, um die neuesten Standards im Bereich des Brandschutzes einhalten zu können. Anhand eines 2015 aufgestellten Brandschutzbedarfsplans war ermittelt worden, dass die beiden bestehenden Standorte nicht ausreichen, um alle Teile Nordhorns innerhalb der geforderten Zeitvorgaben erreichen zu können. Im Jahr 2016 war daher ein Übergangsstandort am Richterskamp eingerichtet worden, an dem eine Abordnung der Ortsfeuerwehr Nordhorn stationiert ist. Gleichzeitig wurde die Suche nach geeigneten dauerhaften Standorten vorangetrieben. Im Jahr 2017 entschied der Nordhorner Rat sich für den Standort an der Denekamper Straße neben dem Südfriedhof. Dort befand sich bislang ein Lagerplatz des städtischen Baubetriebshofs. Dieser wurde nun weiter nach Süden in die unmittelbare Nähe des Baubetriebshofs an der Enschedestraße verlegt. Als erste Baumaßnahme für das neue Feuerwehrgerätehaus werden nun die Überreste des Lagerplatzes abgebrochen und die notwendigen Erdarbeiten vorgenommen. Im kommenden Frühjahr sollen dann die Rohbauarbeiten starten. Die Stadt Nordhorn rechnet damit, dass das Feuerwehregerätehaus im Spätsommer 2021 fertiggestellt wird.