Erfolg für Rassegeflügelzuchtverein Bad Bentheim
Die 46. Taubenschau und der 35. Bad Bentheimer Taubenmarkt, der vor Kurzem vom Rassegeflügelzuchtverein Bad Bentheim veranstaltet wurde, stießen auf große Resonanz. Die rund 40 Aussteller zeigten der Öffentlichkeit 510 Tiere.

Die Gewinner der großen Preise mit dem 2. Vorsitzenden des Rassegeflügelzuchtvereins Bad Bentheim, Rudolf Kreft (links), dem Schirmherrn und Bürgermeister Dr. Volker Pannen (2. von links), Arend Kreth, Kassenwart vom Rassegeflügelverein Bad Bentheim (3. von links), und dem 1. Vorsitzenden des Kreisverbandes Grafschaft Bentheim/Emsland, Dietrich Kröner (rechts). Foto: Harink
Bad Bentheim Der Rassegeflügelzuchtverein Bad Bentheim ist mit dem Verlauf der 46. Bad Bentheimer Taubenschau und des 35. Bad Bentheimer Taubenmarktes sehr zufrieden, die im Haus der Vereine durchgeführt wurde. Die rund 40 Aussteller aus der Grafschaft Bentheim, Emsland, Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden zeigten der Öffentlichkeit 510 Tiere in verschiedenen Formen und Farben. Zudem kamen rund 150 Tiere im Taubenmarkt zusammen. Die acht Preisrichter zeigten sich beeindruckt von der guten Qualität der Tiere und vergaben insgesamt 19-mal die Höchstnote „Vorzüglich“ sowie 32x die Note „Hervorragend“.
Zur Eröffnungsfeier begrüßte der 2. Vorsitzende Rudi Kreft den Schirmherren und Bürgermeister der Stadt Bad Bentheim, Herrn Dr. Volker Pannen. Er bedankte sich bei Dr. Pannen für die Übernahme der Schirmherrschaft und für die kurzen Wege, mit denen er und die Mitarbeiter der Verwaltung den Rassegeflügelzuchtverein hilfreich unterstützen. Zudem hieß Rudi Kreft den ersten Vorsitzenden des Kreisverbandes Grafschaft Bentheim/Emsland, Dietrich Kröner, die zahlreich erschienenen Züchter, Preisrichter, Mitglieder des Rassegeflügelzuchtverein Bad Bentheim, das Bewirtungsteam und alle Gäste willkommen. Er bedankte sich bei den Preisrichtern für Ihre tolle Arbeit und bei allen Ausstellern für die gute Qualität, mit der sie die Schau beschickt hatten.
Dr. Pannen bedankte sich bei dem Rassegeflügelzuchtverein Bad Bentheim für die gute Organisation der Ausstellung und zeigte sich beeindruckt über die Vielfalt der ausgestellten Taubenrassen und besuchte zusammen mit dem Züchter Heinrich Kamp die Ausstellung. Dr. Pannen verband das Logo der Friedenstaube mit der Empathie von den Züchtern und den Mitmenschen. Im Rahmen seines Grußwortes übergab Dr. Pannen den Stadtehrenpreis an Heinrich Kamp aus Schüttorf.
Dietrich Kröner übermittelte die Grüße des Kreisverbandes und kündigte für den Sommer eine Werbeaktion aller Grafschafter Geflügelzuchtvereine an. Es wurden dann die begehrten acht Bad Bentheimer Bänder an die Gewinner übergeben. Kreft dankte allen Stiftern der Preise, den Werbeträgern und allen Helfern für ihren Beitrag. Er hob den beispielhaften Einsatz für die Durchführung dieser Ausstellung von Arend Kreth und Lars Franke hervor und lobte den persönlichen Einsatz und aufwendigen Einsatz von Christiane Kreth und ihrem Team, die sich bei der Bewirtung der Gäste verdient machten.
Die Gewinner der großen Preise sind: Stadtehrenpreis: Heinrich Kamp (Schüttorf), „Einfarbige Mövchen“ weiß, V 97, Bad Bentheimer Band: Bernhard Kleine (NL-Enschede/Bad Bentheim), „Brünner Kröpfer“ weiß, V 97, Ralf Theuerkauf (Neuenhaus), „Indianer“ rot, V 97, Bernd Milsch (Meppen), „Modena Schietti“ dunkel-bronzeschildig-gescheckt, V97, Bernhard Olbers (Stadtlohn), „Thüringer Schwalbe m. Rundhaube“ blau ohne Binden, V 97, Marc Raterink (Georgsdorf), „Lockentaube“ rot-schimmel, V 97, Timon Lamann (Georgsdorf), „Kölner Tümmler“ Kalotte blaufahl, V 97, Heinrich Schnieder (Steinfurt), „Mookeetauben“ gelb, V 97, Herbert Jank (Lingen), „Nürnberger Lerchen“ gelercht, hv 96, Landesverbandspreis: Hermann Niemeyer (Schüttorf), „Amsterdamer Kröpfer“ rotfahl-schimmel mit roten Binden, V 97, Helmut Berends (Neuenhaus), „Deutsche Modeneser Schietti“ schwarz, V 97, Kreisverbandsehrenpreis: Bernhard Olbers (Stadtlohn), „Altholländische Kapuziner“ rot, V 97, und Lars Franke (Bad Bentheim), „Berliner Kurze“ rotstreifig, V 97.