Emlichheimer Vogelzüchter sichern sich zahlreiche Meistertitel

Trophäen für die neuen Verbands- und Deutschen Meister: Berend Sleefenboom, Friedrich Averes, Nayla Pas, Joachim Stroot und Tobias Sleefenboom (von links) vom Vogelschutz-und Zuchtverein Raum Emlichheim freuen sich über ihre überragenden Erfolge auf der Landesverbandsschau in Hoogstede und der Deutschen Meisterschaft in Bad Salzuflen. Foto: privat
Die Züchter des Vogelschutz-und Zuchtvereins Raum Emlichheim konnten sich bei der diesjährigen Landesverbandsschau der Vogelzüchter, die am ersten Dezemberwochenende in Hoogstede stattfand, eine stattliche Anzahl an Meistertiteln sichern. Bei dieser wichtigen Schau des Landesverbandes Münsterland-Emsland, einer der größten Verbände Deutschlands, in dem derzeit etwa 30 regionale Vogelvereine organisiert sind, wurden dem interessierten Publikum rund 900 Vögel präsentiert. Für die Emlichheimer war diese Schau ein äußerst erfolgreiches Heimspiel, denn der Niedergrafschafter Verein darf stolz sein auf gleich mehrere Meister aus den eigenen Reihen. So wurden folgende Züchter zu Verbandsmeistern gekürt:
- Jugendausstellerin Nayla Pas mit einem Bourkesittich,
- Tobias Sleefenboom mit einem Halsbandsittich sowie einem Nymphensittich,
- Berend Sleefenboom, ebenfalls mit einem Halsbandsittich.
Bei den Kanarien errangen folgende Züchter den Verbandsmeistertitel:
- Joachim Stroot mit einer Kollektion Satinet-Kanarien,
- Friedrich Averes mit seiner Norwich-Kollektion.
Zwei Wochen nach der Verbandsschau ging es für sechs Emlichheimer Züchter direkt weiter zur Deutschen Meisterschaft nach Bad Salzuflen, wo an diesem Wochenende rund 5000 Vögel zur Schau standen. Dass die teilnehmenden Niedergrafschafter anschließend eine ganze Sammlung an Pokalen mit nach Hause nehmen konnten, damit hatten sie selbst zuvor nicht gerechnet:
- Jugendzüchterin Nayla Pas errang mit ihrem Bourkesittich den Titel „Deutscher Meister am Bande“.
- Friedrich Averes konnte zweimal den Titel „Deutscher Meister“ für sich entscheiden, jeweils mit einem Yorkshire- und einem Norwich-Kanarien.
- Tobias Sleefenboom erhielt ebenfalls zweimal die Auszeichnung zum „Deutschen Meister“ mit jeweils einem Nymphensittich.
- Joachim Stroot wurde „Deutscher Meister“ mit seinem Phaeo-Kanarien.
- Berend Sleefenboom wurde für seinen Halsbandsittich mit einer Goldmedaille ausgezeichnet, die dem Titel „Deutscher Meister“ bei den Kanarien gleichzusetzen ist.
- Lothar Arens verpasste mit seinen Mosaik-Kanarien zweimal nur knapp die Goldmedaille, konnte sich damit aber in dieser Kategorie den zweiten Platz sichern.