01.02.2023, 17:20 Uhr

Jahreshauptversammlung

Emlichheimer Feuerwehrkameraden bei 62 Einsätzen gefordert

Einsatzstarke Truppe, allzeit im Dienst für das Gemeinwohl: der stellvertretende Gemeindebrandmeister Maik Hübel und der stellvertretende Ortsbrandmeister Berthold Schoo mit den beförderten, ernannten und geehrten Kameraden Dirk Lügtenaar, Johann Beerlink, Ingo Zielmann, Alexander Diekmann, Sebastian Plass, Nico Rausch, Yannis Tieneken, Ron Züwerink, Hendrik Vogel, Mattes Brünink und Hartmut Gosink nebst Ortsbrandmeister Sascha Jung und Bürgermeister Arne Helweg (von links). Foto: Heck

Einsatzstarke Truppe, allzeit im Dienst für das Gemeinwohl: der stellvertretende Gemeindebrandmeister Maik Hübel und der stellvertretende Ortsbrandmeister Berthold Schoo mit den beförderten, ernannten und geehrten Kameraden Dirk Lügtenaar, Johann Beerlink, Ingo Zielmann, Alexander Diekmann, Sebastian Plass, Nico Rausch, Yannis Tieneken, Ron Züwerink, Hendrik Vogel, Mattes Brünink und Hartmut Gosink nebst Ortsbrandmeister Sascha Jung und Bürgermeister Arne Helweg (von links). Foto: Heck

Als einer der ersten „Einsätze“ mit voller Truppenstärke stand bei der Ortsfeuerwehr Emlichheim kürzlich die alljährliche Generalversammlung auf dem Plan. Für Ortsbrandmeister Sascha Jung war es die erste Versammlung, die er in Ausübung seines neuen Amtes leitete. Zum Auftakt seiner Eröffnungsrede begrüßte er seine Kameradinnen und Kameraden sowie die geladenen Gäste, um anschließend den Einsatzbericht des abgelaufenen Jahres zu verlesen.

2000 Arbeitsstunden fürs Gemeinwohl

Ortsbrandmeister Jung berichtete von insgesamt 62 Einsätzen für die Emlichheimer Wehrleute, davon handelte es sich in 32 Fällen um Brandeinsätze sowie 26-mal um technische Hilfeleistungseinsätze, drei Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen sowie eine Einsatzübung auf Samtgemeindeebene. Insgesamt wurden bei diesen Einsätzen 2000 Arbeitsstunden geleistet.

Erfreulicherweise konnten im vergangenen Jahr viele der ursprünglich geplanten Veranstaltungen wieder wie gewohnt durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang nannte Jung beispielsweise das Osterfeuer, das alljährlich eine große Besucherschar anzieht, oder auch das Jubiläum der Kinder- und Jugendfeuerwehr im Juli 2022.

Auch die Aus- und Fortbildung auf Kreis- und Landesebene habe Jung zufolge nach zwei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen wieder Fahrt aufgenommen. Dies sei umso wichtiger gewesen, da einige Einsatzkräfte somit ihr Fachwissen im Feuerwehrgeschehen erweitern konnten.

In seinem Ausblick auf das laufende Jahr 2023 informierte Jung die versammelten Feuerwehrkameraden, dass sich ein Ausschuss fortan weiterhin um die Ersatzbeschaffung des Einsatzleitwagens (ELW 1) kümmere und dass es auch beim Umbau des Feuerwehrhauses weiter vorangehe. Seinen abschließenden Dank richtete der Ortsbrandmeister an alle Einsatzkräfte für ihre geleistete Arbeit; insbesondere bedankte sich Jung bei seinem Vorgänger Reinhard Peters und bei Gemeindebrandmeister Helmut Tieneken, die ihm „stets mit Rat und Tat zur Seite gestanden“ haben.

41 engagierte Nachwuchskräfte

Jugendfeuerwehrwart Marco Stöffer und Kristina Plaß, die stellvertretende Kinderfeuerwehrwartin der „Feuerfüchse“, berichteten aus der Abteilung der jüngsten Emlichheimer Blauröcke. Der Mitgliederstand der Jugendfeuerwehr betrug zum Ende des Jahres 22 Jugendliche, bei den „Feuerfüchsen“ sind aktuell 19 Kinder aktiv. Auch Kristina Plaß und Marco Stöffer konnten feststellen, dass neben vielen Ausbildungsdiensten und Aktivitäten mit den Kindern und Jugendlichen insbesondere die Feierlichkeiten anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr sowie das zehnjährige Jubiläum der Kinderfeuerwehr im Juli für die jungen Kameradinnen und Kameraden die absoluten Highlights des Jahres 2022 darstellten.

Sein Grußwort nahm Arne Helweg, Bürgermeister der Gemeinde Emlichheim, zum Anlass, sich ausdrücklich bei allen ehrenamtlichen Kräften für ihren fortwährenden Einsatz zu bedanken. Er sicherte der Ortsfeuerwehr Emlichheim auch in Zukunft die volle Unterstützung der Gemeinde zu. Auch der stellvertretende Gemeindebrandmeisters Maik Hübel richtete seinen herzlichen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden, die, wie er es formulierte, „bei Tag und Nacht 24/7 zum Schutz der Bevölkerung im Einsatz sind“. Hübel hielt einen kurzen, rückblickenden Bericht auf Samtgemeindeebene und gab zudem einen Ausblick auf das laufende Jahr, in dem auch einige Beschaffungen in den vier Ortsfeuerwehren anstehen werden.

Beförderungen und Ehrungen

Zum Abschluss der Versammlung standen die Ernennungen, Beförderungen und Ehrungen auf der Tagesordnung. So wurde Ron Züwerink vom Feuerwehrmann-Anwärter zum Feuerwehrmann ernannt. Von der Feuerwehrfrau zur Oberfeuerwehrfrau wurden Celina Sawitzki und Carolin Darms befördert, vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann erhielten Alexander Diekmann, Sebastian Plass, Nico Rausch, Yannis Tieneken, Hendrik Vogel und Ingo Zielmann ihre Beförderung. Die bisherigen Oberfeuerwehrmänner Mattes Brünink und Dirk Lügtenaar sind aufgestiegen zum Hauptfeuerwehrmann.

Verabschiedet wurde Hartmut Gosink, der seine aktive Laufbahn beendet hat und von nun an der Alters- und Ehrenabteilung angehört. Eine besondere Ehrung kam schließlich Johann Beerlink zuteil, der für seine 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Emlichheim ausgezeichnet wurde.