14.06.2021, 15:40 Uhr

Elektroniker für Betriebstechnik losgesprochen

Die erfolgreichen Prüflinge mit Simon Stockhorst, Ständiger Vertreter des Schulleiters der Gewerblichen Berufsbildenden Schulen, dem Arbeitgebervertreter Burkhard Dobbe und dem Ausschussvorsitzenden Andreas Krol. Foto: Bentec

Die erfolgreichen Prüflinge mit Simon Stockhorst, Ständiger Vertreter des Schulleiters der Gewerblichen Berufsbildenden Schulen, dem Arbeitgebervertreter Burkhard Dobbe und dem Ausschussvorsitzenden Andreas Krol. Foto: Bentec

Nordhorn Sechs junge Elektroniker für Betriebstechnik haben in den Gewerblichen Berufsbildenden Schulen Landkreis Grafschaft Bentheim ihre Prüfungszeugnisse und Abschlusszeugnisse erhalten.

Neben den Prüflingen hatten sich drei Vertreter der Prüfungskommission eingefunden, um die Übergabe der Zeugnisse zu begleiten. Simon Stockhorst, Ständiger Vertreter des Schulleiters, erläuterte in seiner Ansprache, wie wichtig eine erfolgreiche Ausbildung für ein erfolgreiches Berufsleben ist. Diese Veranstaltung setzte den Schlusspunkt nach einer dreieinhalbjährigen Ausbildung.

Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, Andreas Krol, machte den jungen Facharbeiterinnen und Facharbeitern in seiner Begrüßungsansprache deutlich, sich nicht auf den erworbenen Leistungen auszuruhen, denn die Technik wird sich stetig und immer schneller ändern, verbessern und letztlich verkomplizieren und genau hier liegt die Herausforderung der Zukunft, um beruflich „erfolgreich zu werden“. Die Berufschancen gut ausgebildeter Facharbeiter sind besser als je zuvor. Eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis sei aus heutiger Sicht, bei entsprechender Eignung, in der Regel sichergestellt. Auch die jetzt aus der Ausbildung verabschiedeten Elektroniker hätten fast alle einen Übernahmevertrag erhalten. Zudem bieten die allermeisten ausbildenden Unternehmen in der Region immer noch freie Ausbildungskapazitäten.

Gemeinsam überreichte der Prüfungsausschuss, vertreten durch Lehrervertreter Simon Stockhorst, Arbeitgebervertreter Burkhard Dobbe und dem Ausschussvorsitzenden Andreas Krol die Prüfungszeugnisse der IHK und die Abschlusszeugnisse der Berufsschule. Alle waren sehr erfreut über die guten Ergebnisse und riefen dazu auf, diese Ausbildung als berufliches Sprungbrett zu betrachten.

Dank sprach Krol den Ausbildungsbetrieben aus, die die erforderlichen Ausbildungsplätze zur Verfügung gestellt haben. Es wurde deutlich gemacht, dass die Betriebe durch die Ausbildung junger Mitarbeiter eine gute Investition getätigt haben. Die meisten Jungfacharbeiter werden in Ihren Ausbildungsbetrieben weiterbeschäftigt. Diese Erkenntnis wird auch durch die stetig steigende Zahl von Auszubildenden in der Region bestätigt. Dieses positive Zeichen spiegelt den Bedarf an gut ausgebildeten Facharbeitern in der Region wieder.

Die komplette Prüfung wie auch die Lossprechung wurden aufgrund der Corona Situation auf mehrere Tage verlängert und unter Berücksichtigung von hohen Hygienemaßnahmen in mehreren Gruppen absolviert. Die jungen Elektroniker wurden in den Industriebetrieben in der Grafschaft Bentheim und im Emsland ausgebildet, das theoretische Rüstzeug vermittelte die Gewerbliche Berufsbildende Schule in Nordhorn. Für überragende Leistungen mit der Gesamtnote „Sehr gut“ wurden ausgezeichnet: Sebastian Lohaus von der Maschinenfabrik Bernhard Krone Spelle und Florian Steigerwald von Stemmann Technik Schüttorf. Auf Grund des guten Prüfungsergebnisses wird den Absolventen die Möglichkeit gegeben, ein Weiterbildungsstipendium zu beantragen.

Die Ausbildungsbetriebe und die nun ins Berufsleben startenden jungen Facharbeiter im Einzelnen:

Jonas Pavljasevic, Jonas Pettorelli, Lars Wilmink, Bentec GmbH Drilling & Oilfied Systems, Sebastian Lohaus, Maschinenfabrik Bernhard Krone, Phillip Claas Nidec, SSB Wind Systems GmbH, und Florian Steigerfeld, Stemmann Technik GmbH.