Elektrogeräte gehören nicht in die Abfalltonne
Wenn im Entsorgungszentrum Wilsum die Sammelfahrzeuge für den Hausmüll ihre Fracht in der mechanisch-biologischen Aufbereitungsanlage abladen, kommen Dinge zum Vorschein, die dort nicht hingehören: Smartphones, Kameras, Elektrogeräte, Batterien und Akkus.

Manfred Faust vom Wertstoffhof Nordhorn zeigt, wie es geht: Akku vom Gerät trennen und getrennt entsorgen. Foto: privat
„Das ist ein Problem für uns, denn der Abfall wird mechanisch aufbereitet“, sagt Christoph Bröcker, Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB), Durch Schredder- und Siebvorgänge kann es Kurzschlüssen insbesondere der darin enthaltenen Lithium-Ionen Akkus kommen, wodurch sich der Abfall entzündet. Leider sei das in Vergangenheit schon vorgekommen, führt Bröcker weiter aus. „Die Brände wurden bisher aber rechtzeitig entdeckt und konnten gelöscht werden.“
Sämtliche Elektrogeräte und Batterien gelten als Sonderabfall und müssen getrennt vom Restmüll entsorgt werden. Hierfür bietet der AWB die kostenlose Übernahme auf den drei Wertstoffhöfen Nordhorn, Isterberg und Wilsum an. Aber auch in vielen Geschäften, die Batterien und Elektrogeräte anbieten, ist die Rücknahme möglich.
Bei vielen Geräten, wie zum Beispiel Akkuschrauber oder auch Laptops können die Akkus direkt entnommen und in die dafür vorgesehen Behälter auf den Wertstoffhöfen entsorgt werden. Die Mitarbeiter auf den Wertstoffhöfen stehen vor Ort beratend zur Seite.
Grundsätzlich sollten bei entnommenen Lithium-Ionen Akkus aufgrund der gegebenenfalls noch hohen Restkapazität die Pole abgeklebt werden, um einen Kurzschluss zu verhindern. Weitere Auskünfte erteilt der AWB unter Telefon 05921 961666 oder unter www.awb-grafschaft.de.