Jahreshauptversammlung
Einsatzreiches Jahr für die Kameraden der Ortsfeuerwehr Wilsum

Kreisbrandmeister Daniel Loehrke und Ortsbrandmeister Jörg Gerritzen (Erster und Zweiter von links) und der stellvertretende Brandmeister Ingo Mardink (rechts) überreichten die Beförderungsurkunden an die Feuerwehrkameraden Lars Hansmann, Bastian Timmerhuis, Patrick Tiebert, Lars Emme, Robin Höllman und Luca Reimann (von links). Foto: Züter
Ein einsatzreiches Jahr liegt hinter den Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Wilsum. Dies ging aus dem Bericht hervor, den Ortsbrandmeister Jörg Gerritzen anlässlich der kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung vorgetragen hat. Neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern der Wilsumer Wehr konnte Gerritzen auch den ebenfalls geladenen Kreisbrandmeister Daniel Loehrke zur Versammlung begrüßen.
Insgesamt 26 Einsätze haben die aktiven Kameraden im Zeitraum vom 18. Dezember 2021 bis zum 17. Dezember 2022 absolviert, davon wurden zwölf Brandeinsätze und 13 Hilfeleistungen, eine Übung sowie ferner eine Brandsicherheitswache abgearbeitet. Zum Personalstand teilte Gerritzen mit, dass in der Einsatzabteilung derzeit 48 Kameraden aktiven Dienst leisten; weiterhin gehören 19 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung an.
Ortsbrandmeister Gerritzen zufolge seien unter den geleisteten Einsätzen einige in Erinnerung geblieben, bei denen die Wilsumer Wehrleute in besonderer Weise gefordert waren. In diesem Zusammenhang betonte Gerritzen, dass die Landwirte aus der Umgebung den Kameradinnen und Kameraden bei Brandeinsätzen stets unkompliziert Unterstützung geleistet haben. „Wegen der extrem heißen Temperaturen im Sommer wurden wieder Güllefässer mit Löschwasser von unseren Landwirten bereitgestellt“, hob der Ortsbrandmeister anerkennend hervor.
„Die Vielzahl an Einsätzen und die unterschiedlichsten Einsatzlagen, die die Kameraden im vergangenen Berichtsjahr zu bewältigen hatten, geben einen Eindruck, wie umfangreich dieses Ehrenamt ist“, sagte Gerritzen. Um für die Einsätze optimal vorbereitet zu sein, haben die aktiven Feuerwehrmitglieder diverse Ausbildungsdienste absolviert. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen konnte man mit den Gruppendiensten allerdings erst im April wieder starten. Darüber hinaus haben die Kameraden zahlreiche Lehrgänge auf Kreis- und auf Landesebene besucht.
Zum Tagesordnungspunkt Investitionen teilte der Ortsbrandmeister mit, dass im Jahr 2022 hauptsächlich die üblichen Ersatzbeschaffungen getätigt wurden. Ferner konnte ein neuer Lichtmast für das Stromaggregat montiert werden. Neu angeschafft wurden auch Trainingsanzüge, die nun als Wechselkleidung, beispielsweise nach Atemschutzeinsätzen, genutzt werden, so Gerritzen.
Im Anschluss an die Berichte oblag es Ortsbrandmeister Jörg Gerritzen, die Beförderungen einiger Kameraden vorzunehmen: Patrick Tiebert, Lars Emme, Robin Höllman wurden zu Oberfeuerwehrmännern, Lars Hansmann und Bastian Timmerhuis zu Feuerwehrmännern und Luca Reimann zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
In seinem Schlusswort blickte auch Daniel Loehrke in seiner Funktion als Kreisbrandmeister nochmals kurz zurück auf das vergangene Einsatzjahr. Loehrke bedankte sich bei allen Kameraden für ihr ehrenamtliches Engagement, mit dem sie einen unverzichtbaren Beitrag zum Wohl der Bevölkerung leisten.