17.10.2022, 11:25 Uhr

EGN und Stadtbibliothek Nordhorn arbeiten zusammen

Bibliotheksleiterin Martina Kramer und Schulleiterin Gabriele Obst unterschrieben den Vertrag für die Zusammenarbeit. Mit dabei waren die Leiterin des Lernzentrums des EGN, Damaris Gastler, sowie Amelie Büscher vom Bibliotheksteam. Foto: Stadt Nordhorn

© Eickelkamp Henrik

Bibliotheksleiterin Martina Kramer und Schulleiterin Gabriele Obst unterschrieben den Vertrag für die Zusammenarbeit. Mit dabei waren die Leiterin des Lernzentrums des EGN, Damaris Gastler, sowie Amelie Büscher vom Bibliotheksteam. Foto: Stadt Nordhorn

Das Evangelische Gymnasium Nordhorn (EGN) und die Stadtbibliothek Nordhorn haben einen Vertrag über ihre zukünftige Zusammenarbeit geschlossen. Damit sowie mit der neuen Kampagne „Ausweise für alle“ festigen und vertiefen die Partnerorganisationen ihre langjährige Zusammenarbeit. Dies berichtet die Stadt Nordhorn in einer Pressemitteilung.

Schulleiterin Gabriele Obst und Bibliotheksleiterin Martina Kramer unterzeichneten die Vereinbarung in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek. Mit dabei waren die Leiterin des Lernzentrums des EGN, Damaris Gastler, sowie Amelie Büscher vom Bibliotheksteam. Büscher koordiniert die vielen Schulprojekte, die in der Stadtbibliothek durchgeführt werden. Durch die neue Kooperationsvereinbarung werden Schulklassen des EGN nun noch regelmäßiger die Bibliothek aufsuchen.

Herzstück der Vereinbarung ist die Kampagne „Ausweise für alle“, die bereits vor den diesjährigen Sommerferien gestartet ist. Alle Schüler des EGN besitzen mittlerweile einen Stadtbibliotheksausweis und haben das Angebot der städtischen Einrichtung bei einer Führung kennen gelernt.

„Mit dem ganztägig geöffneten Lernzentrum verfügt das EGN bereits über eine sehr gut ausgestattete Schulbibliothek. Sie wird täglich von bis zu 120 Schülern als Arbeits- und Freizeitort genutzt. Hier lernen sie modellhaft, wie eine Bibliothek funktioniert. Die Stadtbibliothek Nordhorn bietet ihnen als Einrichtung jenseits des Schulgeländes und mit einem enormen Angebot noch einmal ganz andere Möglichkeiten“, erläutert Schulleiterin Gabriele Obst die Idee hinter der Kooperation. „Eine Bibliothek als einen sogenannten ‚Dritten Ort‘ neben Familie und Schule zu begreifen, zu nutzen, Gleichgesinnte zu treffen, sich beim Lesen oder Spielen zu entspannen, Wissen zu entdecken, und das zudem noch kostenlos – das wollen wir den Kindern und Jugendlichen ermöglichen“, bestätigt Bibliotheksleiterin Martina Kramer.