15.08.2023, 17:52 Uhr

Volkshochschule

Druckfrisches VHS-Magazin beinhaltet über 600 neue Kursusangebote

Stellen das Plakat zum neuen VHS-Magazin vor: Axel Bullwinkel, Direktor der Volkshochschule Grafschaft Bentheim, und die stellvertretende VHS-Direktorin Karola Langenhoff. Foto: Volkshochschule

Stellen das Plakat zum neuen VHS-Magazin vor: Axel Bullwinkel, Direktor der Volkshochschule Grafschaft Bentheim, und die stellvertretende VHS-Direktorin Karola Langenhoff. Foto: Volkshochschule

Die Volkshochschule Grafschaft Bentheim (VHS) hat aktuell das druckfrische VHS-Magazin für die Monate September 2023 bis Februar 2024 vorgestellt. Über 600 Kurse und Veranstaltungen laden in den Bereichen Politik/Gesellschaft, Umwelt, Pädagogik, Gesundheit, Kulturelle Bildung, Ernährung, EDV und Sprachen zur beruflichen und persönlichen Weiterbildung ein. „Wir haben unser Programm in vielen Bereichen ergänzt und ausgeweitet. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir dabei auf hochaktuelle Themen zu Umwelt, Politik, Digitalisierung und Nachhaltigkeit“, berichtet VHS-Direktor Axel Bullwinkel. Das Programmheft für das zweite Halbjahr 2023 liegt am Sonnabend, 19. August, den Grafschafter Nachrichten bei.

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der VHS wurden in dem neuen Magazin acht Sonderseiten gestaltet. „Hier schauen wir zurück auf unsere Geschichte und blicken auch auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen“, sagt Axel Bullwinkel. „Und in 13 Artikeln geben hier Kursusleitende, Teilnehmende und Fachbereichsleitungen interessante Einblicke in unsere Bildungsarbeit“, erklärt die stellvertretende VHS-Direktorin Karola Langenhoff.

Highlights im Jubiläumsjahr

Als besonderes Angebot zum 75-jährigen Jubiläum der VHS findet am Donnerstag, 7. September, eine Veranstaltung mit dem Kabarettisten und Schauspieler Fatih Çevikkollu statt. Anhand seines neuen Buches „Kartonwand“ schildert er die Lebensgeschichte seiner türkischen Eltern, die in den 1960er-Jahren als Arbeitsmigranten mit Träumen und Hoffnungen nach Deutschland kamen und Enttäuschungen erlebten, die in der Familie Wunden hinterlassen haben. „Die Folgen der Arbeitsmigration sind bisher eher in Fachkreisen behandelt worden und gehören dringend in den Mittelpunkt der Debatte“, findet Axel Bullwinkel. Die Veranstaltung ist gebührenfrei und steht allen Interessenten offen.

Ein weiterer Höhepunkt ist am Donnerstag, 28. September, der Vortrag des renommierten Journalisten und Autors Christoph Reuter mit dem Titel „Wir waren glücklich hier – Afghanistan nach dem Sieg der Taliban“. Reuter war in Kabul, als die Taliban die Macht übernommen hatten, und blieb auch noch weitere Monate im Land, als westliche Helfer, Soldaten und Journalisten überstürzt abflogen.

Am Donnerstag, 16. November, wird die Reporterin Annika Joeres ihr Buch „Durstiges Land – wie wir leben, wenn das Wasser knapp wird“ in der VHS vorstellen. Die Autorin ist spezialisiert auf grenzüberschreitende Recherchen zu Europa, Energiepolitik und Klimawandel und wurde für ihre Arbeit mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Schwerpunkte der Fachbereiche

Im Fachbereich Politik/Gesellschaft ermöglicht die VHS allen Interessierten den kostenlosen Zutritt zum digitalen Wissenschaftsprogramm „vhs.wissen live“. Das Spektrum der Online-Vorträge umfasst Themen wie „Demokratie und ihre Zukünfte“, „Extreme Rechte und Populismus“, Künstliche Intelligenz oder „Die Moskau-Connection“. Die Vorträge können am eigenen digitalen Endgerät verfolgt werden, im Live-Chat kann man sich im Anschluss aktiv an den Diskussionen beteiligen. Auch die Vorträge in der VHS zu Verbraucherfragen wie beispielsweise Erben und Vererben, Einbruchschutz und Schutz vor Straftaten, zum nachhaltigen Reisen oder die Themenreihe „Klimaschutz in der Grafschaft“ stehen allen Interessenten kostenfrei offen.

Im Fachbereich Kulturelle Bildung werden in Kooperation mit der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim fünf gebührenfreie Natur- und Kräuterführungen sowie ein Vortrag zum Thema „Artenschutz im eigenen Garten“ angeboten. Weitere Vorträge und Kurse informieren über Kunstgeschichte, Gartengestaltung, Hühner- oder Hundehaltung oder zum Obstbaumschnitt. Neu im Programm sind Familiennachmittage in der Natur: Mit einer Wildnispädagogin können Eltern und Kinder im Wald spielen, bauen oder einen „Schnitzführerschein“ machen. Kreative und künstlerisch-handwerkliche Kurse wie Freihandzeichnen, Aquarell-, Acryl- oder Pastellmalerei, Nähen am Abend oder Wochenende, Töpfern mit Steinzeug und Ton oder auf der Drehscheibe, Silberschmieden, Fotografie- oder Gitarrenkurse bieten unter fachlicher Anleitung Möglichkeiten zum kreativen Schaffen und für neue Erfahrungen.

Im Fachbereich Pädagogik werden neue Qualifizierungen für Kindertagespflegepersonen und berufliche Fort- und Weiterbildungen für Fach- und Leitungskräfte aus Kindertagesstätten sowie die Ausbildung des Kinderschutzbundes zur Beratung am Kinder- und Jugendtelefon angeboten. Für Lehrkräfte von Grundschulen und Kita-Fachkräfte besteht Gelegenheit, an zahlreichen neuen Workshops der frühkindlichen Bildungsinitiative „Kinder forschen – MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung“ teilzunehmen. In Rhetorikseminaren oder Selbstverteidigungskursen können die Teilnehmer in kleinen Gruppen mehr Selbstbewusstsein und Sicherheit erwerben.

Ein weiterer Schwerpunkt des VHS-Magazins sind die berufsbegleitenden Fortbildungen. Geplant sind die Lehrgänge Wirtschaftsfachwirt (IHK), EDV-Finanzbuchhaltung, Fachkraft Finanzbuchführung, Fachkraft Lohn und Gehalt und Personal- und Lohnbuchhalter nach dem „Xpert Business“-Modulsystem sowie die Vorbereitungskurse auf die Ausbildereignungsprüfung (IHK). Der Lehrgang zur Seniorenbegleitung richtet sich an Ehrenamtliche und Angehörige. Die Lehrgänge Betreuungskraft für Pflegebedürftige oder im Bereich Palliative Care zielen auf die Weiterbildung von Fachkräften in der Pflege und Demenzbetreuung, der nebenberufliche Lehrgang Hauswirtschaft bietet Chancen zu einem vollwertigen Berufsabschluss. „Zu allen Lehrgängen und Fördermöglichkeiten bieten wir unverbindliche Informationsabende und -materialien an“, ergänzt Karola Langenhoff.

Der Fachbereich EDV und Digitales hält ein vielfältiges Angebot zu Computergrundlagen, Office-Anwendungen, Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation für Berufstätige oder Berufseinsteiger vor. Kurse zur Bildbearbeitung, zum Tastschreiben, zur Nutzung des eigenen Smartphones oder Tablets und zur Datensicherheit sind nur einige Beispiele des umfangreichen Programmbereiches.

Im Fachbereich Gesundheit laden Kurse zur Stressbewältigung und Entspannung wie beispielsweise Yoga, Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung zum aktiven Mitmachen ein. Im Gesundheitssport reicht das Angebot vom Kinderschwimmen bis zu Fitnesskursen wie „Agil 50 plus“, Wirbelsäulengymnastik, Salsa-Step, Zumba oder Pilates. „Viele Kurse beginnen schon direkt nach Erscheinen des Magazins. Aber auch im Laufe des Semesters fangen neue Kurse an oder es gibt Möglichkeiten zum Einstieg“, informiert Karola Langenhoff.

Besondere Vielfalt bieten die mehr als 40 Kochkurse und Kochclubs: In der Länderküche lernen die Teilnehmenden, wie man Sushi, Tapas, Currys, One Pot-Gerichte oder Gemüsenudeln selbst zubereitet. Ferner kann man Rezepte aus der karibischen, syrischen, libanesischen, jordanischen, arabischen oder italienischen Küche kennenlernen und ausprobieren – und auch viele vegetarische Angebote stehen zum Mitkochen zur Verfügung.

Im Fachbereich Sprachen können die großen europäischen Sprachen Englisch, Spanisch, Französisch, Niederländisch oder Italienisch neu erlernt oder Sprachkenntnisse für den Beruf oder den nächsten Auslandsaufenthalt aufgefrischt werden.

Im Fachbereich Deutsch als Zweitsprache erlernen jedes Jahr über 1500 Personen aus mehr als 50 Ländern die deutsche Sprache. „Ein differenziertes Kursusangebot und erfahrene Lehrkräfte unterstützen die Teilnehmenden bei der sprachlichen und beruflichen Integration“, berichtet Axel Bullwinkel und fügt hinzu: „Für nahezu jeden Bedarf können wir ein passendes Angebot machen: ob Integrationskurse, Deutschkurse für Geflüchtete, berufsbezogene Deutschkurse, Konversationskurse oder Abendkurse für Berufstätige.“

Anmeldungen ab sofort möglich

Anmeldungen zu den neuen Kursen sind ab sofort möglich – entweder persönlich in der Volkshochschule an der Bernhard-Niehues-Straße 49 in Nordhorn, unter Telefon 05921 83650 oder online auf der Internetseite der VHS.