Carsharing neu in der Grafschaft

Projekt bei der Vorstellung durch den Landkreis. Foto: Landkreis
Osnabrück/Nordhorn „Clever. Nachhaltig. Günstig.“, so lautet das Motto des neuen Grafschafter Carsharing, für das vor Kurzem der Startschuss gefallen ist. Insgesamt sieben E-Autos stehen ab sofort im Landkreis Grafschaft Bentheim für die gemeinsame Nutzung zur Verfügung. Basis für das neue Angebot ist eine Kooperation zwischen dem Landkreis und der Osnabrücker Stadtwerke-Carsharing-Tochter „Stadtteilauto“.
Die E-Fahrzeuge der Marke „Renault Zoe“ mit einer elektrischen Reichweite von 395 Kilometern (52 kWh-Batterie) sowie einer attraktiven Ausstattung mit Klimaanlage, Navigation und Rückfahrkamera sind an sieben ausgewählten Standorten am Marktplatz in Bad Bentheim, an den Rathäusern in Emlichheim, Schüttorf und Uelsen, an den Bahnhöfen in Neuenhaus und Nordhorn sowie am Schützenplatz in Wietmarschen-Lohne positioniert.
Neben den sieben Grafschafter Fahrzeugen können Nutzer des Grafschafter Carsharing auf viele weitere Fahrzeuge aller Klassen zum Beispiel im Emsland, bei Stadtteilauto in Osnabrück und Umgebung sowie bei weiteren Carsharing-Anbietern wie Stadtmobil und Cambio zugreifen. „Wir freuen uns, dass wir mit Stadtteilauto Osnabrück einen etablierten und erfahrenen Carsharing-Anbieter gewinnen konnten, der es dank geschlossener Kooperationspartnerschaften allen zukünftigen Kunden ermöglicht, deutschlandweit in mehr als hundert Städten Carsharing-Fahrzeuge auch von Drittanbietern zu nutzen“, so Erster Kreisrat Dr. Michael Kiehl zum Projektstart. „Beispielsweise können Carsharing-Kunden aus der Grafschaft ab sofort bequem mit dem Zug Städte wie Hamburg, Bremen, Hannover oder Berlin erreichen und in der Nähe der jeweiligen Bahnhöfe mit der Grafschafter Kundenkarte Fahrzeuge der dortigen Carsharing-Anbieter buchen und nutzen“, verdeutlicht Dr. Kiehl die neuen Mobilitätsmöglichkeiten.
„Wir sind davon überzeugt, unseren Bürgerinnen und Bürgern ein attraktives Angebot vorhalten zu können und erhoffen uns hohe Nutzungszahlen“, blickt der Grafschafter Klimaschutzmanager Stephan Griesehop voraus. Griesehop ist dabei auf die Reaktionen, Rückmeldungen und Anregungen der Nutzer gespannt. „Die helfen uns, das klimafreundliche Mobilitätsangebot bei Bedarf zukünftig gemeinsam mit unseren Projektpartnern Stadtteilauto, der Bentheimer Eisenbahn, den Nordhorner Versorgungsbetrieben, die den Betrieb der Ladestationen sicherstellen, und den kreisangehörigen Kommunen weiterzuentwickeln und zu optimieren.“
Wichtig ist den Projektbeteiligten, dass das neue Angebot für Kundinnen und Kunden preislich attraktiv und übersichtlich gestaltet ist. So gibt es nur zwei Tarife: einen für Gelegenheitsfahrer und einen für Vielnutzer. Der Fahrtpreis setzt sich dabei aus einem Kilometer- und einem Zeitpreis zusammen: Der gefahrene Kilometer inklusive Ladekosten kostet 18 Cent (ab dem 101. Kilometer 13 Cent), die gefahrene Stunde 2,50 Euro beziehungsweise drei Euro. Im Einsteigertarif „Mikro“ fallen darüber hinaus keine weiteren Grundgebühren an und es wird auf eine Mindestvertragslaufzeit verzichtet, sodass ein „Ausprobieren“ des neuen klimafreundlichen Angebots unkompliziert und ohne weitere Verpflichtungen möglich ist.
Neukunden können sich entweder online oder in lokalen Check-In-Büros bei den kreisangehörigen Kommunen, bei den Grafschafter Niederlassungen des Reisebüros Berndt und beim Grafschaft Bentheim Tourismus anmelden und registrieren. Die eigentliche Buchung der Fahrzeuge erfolgt via stadtteilauto-App, online oder telefonisch.
Zunächst bis Mitte 2023 ist das jetzige Angebot durch eingeworbene Fördermittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums („LEADER-Richtlinie“) und einer regionalen Kofinanzierung von Landkreis und kreisangehörigen Kommunen sichergestellt. Weitere Informationen zur Anmeldung und Buchung sowie zu den Standorten und Tarifen sind auf der neuen Webseite www.grafschafter-carsharing.de sowie in der stadtteilauto-App hinterlegt.