BUND ruft auf, am Samstag die Natur vom Müll zu befreien

Aktiver Umweltschutz beim Spazierengehen: Beim „Plogging“ soll aufgesammelt werden, was wir Menschen in der Natur an Spuren hinterlassen haben. Foto: BUND
Grafschaft Aus Anlass des „World Cleanup Day“ am Sonnabend, 18. September, laden der BUND und der Verein „Nordhorn Nachhaltig“ zu einer gemeinsamen „Plogging“-Aktion ein. An diesem weltweiten Aktionstag sind alle Grafschafter aufgerufen, die Natur von Müll zu befreien, damit Tiere, Pflanzen und Ökosysteme aufatmen können. Das Prinzip des „Plogging“ ist denkbar einfach: „Raus ins Grüne, spazieren gehen und dabei ein bis zwei Stunden aufsammeln, was wir Menschen dort an Spuren hinterlassen haben“, erklärt Walter Oppel von der BUND-Kreisgruppe Grafschaft Bentheim. Mitmachen kann jeder bei sich vor Ort – an seinem Lieblingsplatz im Grünen oder dort, wo sich besonders viel Müll ansammelt. Für alle, die gemeinsam in Nordhorn „ploggen“ wollen, haben die Veranstalter einen Treffpunkt an der „Blauen Brücke“ am Vechtesee organisiert, wo von 10 bis 12 Uhr Handschuhe, Müllsäcke und Greifzangen an die Teilnehmer ausgegeben werden.
„Der Natur etwas zurückgeben“
Der Begriff „Plogging“ kommt aus dem Schwedischen und wird gebildet aus den Wörtern „plocka“, was übersetzt „aufsammeln“ oder „aufheben“ bedeutet, und Jogging. Plogging geht natürlich auch etwas gemächlicher, etwa beim Walking oder beim Spazierengehen. „Man ist an der frischen Luft, die Bewegung ist gut für den Körper und gleichzeitig tut man dem Planeten etwas Gutes“, so der Grundgedanke.
„Draußen Müll aufzusammeln klingt vielleicht erst mal nicht so verlockend, aber wer es ausprobiert, merkt, dass es ein überraschend schönes Gefühl ist, der Natur, von der wir ja so reichlich beschenkt werden, etwas zurückgeben zu können. Auch für Kinder ist Plogging gut geeignet – als spielerisches Erlebnis zum Thema Naturschutz“, motiviert Oppel große und kleine Umweltschützer zum Mitmachen. Sein Tipp: „Zum Spazierengehen einfach ein paar Müllbeutel einstecken und am besten Gartenhandschuhe mitnehmen. Eine handelsübliche Grillzange aus Holz funktioniert übrigens gut als Greifhilfe.“ Anschließend sollte der gesammelte Müll fachgerecht entsorgt werden.
AWB unterstützt die Aktion
Auch der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Grafschaft Bentheim (AWB) unterstützt den „World Cleanup Day“. Im Kundencenter des AWB an der Enschedestraße 3 in Nordhorn können in dieser Woche Müllsäcke, Handschuhe und Müllgreifzangen abgeholt werden, solange der Vorrat reicht. Der gesammelte Müll kann mit einem Berechtigungsschein kostenlos an den Wertstoffhöfen entsorgt werden oder wird sogar nach vorheriger Absprache abgeholt. Weitere Informationen zur Aktion hat der AWB auf der Internetseite www.awb.grafschaft-bentheim.de zusammengestellt.
Gewässerschutz im Fokus
Der BUND möchte beim diesjährigen „World Cleanup Day“ insbesondere auf den Gewässerschutz aufmerksam machen und dazu ermuntern, an fließenden oder stehenden Gewässern Müll aufzusammeln. Auf der Facebook-Seite „BUND Grafschaft Bentheim“ gibt es weitere Informationen zur Plogging-Aktion am Samstag. Dort und in der gleichnamigen Facebook-Gruppe werden regelmäßig Informationen zum Naturschutz in der Grafschaft veröffentlicht, zum Beispiel Naturschutzprojekte wie Moorpflege und Baumpflanzungen, an denen jeder teilnehmen kann.
Informationen zum „World Cleanup Day“
Jedes Jahr produzieren 7,6 Milliarden Menschen weltweit etwa zwei Milliarden Tonnen Haushaltsabfälle, hinzu kommen noch Industriemüll und andere Abfälle. Davon landen jedes Jahr zirka zehn Millionen Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren. Der „World Cleanup Day“ findet jedes Jahr am dritten Samstag im September statt. Im vergangenen Jahr beteiligten sich 11 Millionen Menschen weltweit in über 160 Ländern an den Müllsammelaktionen, um ein Zeichen gegen die Vermüllung des Planeten zu setzen.
Weitere Informationen zum weltweiten Aktionstag auf www.worldcleanupday.de.