BUND-Appell an Kloatscheeter: Landschaft sauber halten
Das Kloatscheeten hat Tradition in der Grafschaft. In diesen Wochen wird sie allenthalben gepflegt. Die BUND-Kreisgruppe bittet Teilnehmer darum, eine saubere Landschaft zu hinterlassen.

Zum richtigen Verhalten beim Kloatscheeten ermahnt die BUND-Kreisgruppe mit diesen Schildern. Foto: BUND
Schon seit Anfang des neuen Jahres ist es in der Grafschaft Bentheim wieder Zeit für einen uralten Volkssport: Vereine, Nachbarschaften und Kegelclubs gehen Kloatscheeten. Auf oft aufwendig gestalteten Handwagen werden Getränkekisten mitgenommen. Anschließend landet so manche Flasche, Getränkedose und andere Hinterlassenschaften an Straßen- und Waldrändern sowie in Gräben. Die Grafschafter Kreisgruppe des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) appelliert auch in diesem Jahr an das Umwelt- und Verantwortungsbewusstsein aller Kloatscheeter und ruft dazu auf, Pfandflaschen zu benutzen und anfallenden Müll ordnungsgemäß zu entsorgen.
An einigen Kloatscheeterstrecken und in manchen Gaststätten in der Grafschaft wird mit Schildern unter dem Motto ,,Vermeide Müll beim Kloatscheeten und sorge für eine saubere Umwelt!“ daran erinnert, dass es der Freude am Kloatscheeten nicht schadet, wenn Müll vermieden und der produzierte Abfall zunächst wieder eingepackt und anschließend an einem dafür vorgesehenen Platz entsorgt wird.
„Seit wir die Aktion vor vielen Jahren begonnen haben, ist das Bewusstsein für Müllvermeidung schon ein wenig gewachsen“, stellt Walter Oppel vom BUND fest. Stärker noch als die Hinweisschilder dürfte seiner Einschätzung nach jedoch die Pfandverordnung für Flaschen und Dosen dazu beigetragen, dass nicht mehr ganz so viel Müll an den Wegrändern der Kloatscheeter-Strecken liegt. Dennoch gibt es weiter Anlass für Klagen: „Es bleiben immer noch genug Verpackungsmaterial und vor allem die kleinen Flaschen, die achtlos weggeworfen werden.“
Der BUND wünscht allen umweltbewussten Kloatscheetern viel Spaß bei ihrem Sport.