15.10.2019, 20:00 Uhr

Buch über Karl Sauvagerd veröffentlicht

Das Werk „De Tied blif Baas“ beschreibt das Leben und Werk des dichtenden „Schniederbaas“.

Karl Sauvagerd gehörte von den 1950er- bis 1990er-Jahren zu den bekanntesten niederdeutschen Lyrikern im Nordwesten. Foto: Berta Radicke

© privat

Karl Sauvagerd gehörte von den 1950er- bis 1990er-Jahren zu den bekanntesten niederdeutschen Lyrikern im Nordwesten. Foto: Berta Radicke

Immer wieder äußerst beeindruckend ist das Engagement der Grafschafter für die Bewahrung der Heimatgeschichte. Davon zeugt unter anderem die Arbeit der Mühlen- und Heimatvereine, die es in jeder Gemeinde des Landkreises gibt. Sie kümmern sich unter anderem um den Erhalt alter Gebäude, die Pflege schon fast vergessenen Handwerks und um die Wiederentdeckung verloren geglaubten Wissens.

Ein gutes Beispiel dafür ist die Veröffentlichung des Buches „De Tied blif Baas“. Es beschreibt das Leben und Werk des Heimatdichters, Forschers, Malers und Musikers Karl Sauvagerd. Viele in Vergessenheit geratenen Quellen, die auf das Wirken des „dichtenden Schniederbaas“ hinweisen, wurden ebenso entdeckt wie dessen Nachlass, der sich im Besitz der Tochter Berta Radicke befand.

Dem Buchprojekt vorausgegangen war 2017 eine Ausstellung der Heimatfreunde aus Anlass des 25-jährigen Todestages von Karl Sauvagerd, der 1992 im Alter von 85 Jahren verstarb. Die große Publikumsresonanz ließ bei Berend Vette und Klaus Vorrink von den Heimatfreunden die Idee reifen, auch ein Buch herauszubringen. Gute Erfahrungen mit einem anderen Buch über einen weiteren Heimatdichter, Carl von der Linde aus Veldhausen, waren schließlich schon gemacht worden.

Bei ihrer Arbeit nahmen Bernhard Vette und Klaus Vorrink wie schon bei Carl von der Linde auch die Wissenschaft mit ins Boot. Sie konnten für ihr Projekt den Historiker Dr. Helmut Lensing, die Mitarbeiterin am Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch der Universität Duisburg-Essen, Verena Kleymann, die zur Zeit ein Promotions-Studium absolviert, und den emeritierten Professor für Niederdeutsch an der Universität Göttingen, Dieter Stellmacher, gewinnen.

Passend zur Feier des 650-jährigen Stadtjubiläums von Neuenhaus wurde das Buch im Rahmen des Heimatabends offiziell vorgestellt.

Zum Buch: Auf Inhalt und Bedeutung des Werkes von Karl Sauvagerd ging Verena Kleymann ein. Sie würdigt ihn als „einen originellen und vielseitig begabten Mundartautoren, der einen bedeutenden Fußabdruck in der niederdeutschen Literatur hinterlassen hat.“

Wie sie in ihrem Beitrag ausführt, hat Karl Sauvagerd schon in jungen Jahren Lyrik in Zeitungen und Publikationen des Heimatvereins Grafschaft Bentheim veröffentlicht. Sein Werk erweiterte sich über die Jahre um Märchen, Schauergeschichten, Romane, Theaterstücke, Lieder und die Sammlung und Niederschrift von Volksgut, dass aus Gesprächen mit vor allem älteren Mitbürgern stammte.

Ebenso vielfältig wie die Genres, in denen er tätig war, waren es auch die Inhalte. Sie erstrecken sich von Natur- und Landschaftsbeobachtungen über Einblicke in das Leben und den Alltag der Menschen bis hin zu lokalen Ereignissen und Personen.

Auf die Biographie Karl Sauvagerds ging Dr. Helmut Lensing ein. 1906 in Gronau geboren, kam er schon in jungen Jahren in die Grafschaft. Obwohl er ein vielseitig interessierter und guter Schüler war, gab es keine Möglichkeit, eine höhere Schule zu besuchen. So begann er eine Lehre als Schneider bei seinem Vater. Privat beschäftigte er sich mit Sprachen, lernte Englisch und Französisch, wurde Mitglied eines Chors, später Leiter eines Mandolinenvereins, und widmete sich der Malerei und der niederdeutschen Literatur. Für die Grafschafter Tagespost berichtete er vom regionalen Kunst- und Kulturleben. Nach dem Zweiten Weltkrieg machte er sich dann auch um die deutsch-niederländische Völkerverständigung verdient.

Im letzten Beitrag des Buches beschäftigt sich Prof. Dr. Dr. h.c. em. Dieter Stellmacher eingehend mit der Sprache der Dialektliteratur.

Nähere Informationen: www.heimatfreunde-neuenhaus.de

Auf 418 Seiten zeigt das neue Buch Leben und Werk von Karl Sauvagerd. Es ist im Buchhandel zum Preis von 25 Euro erhältlich.

Auf 418 Seiten zeigt das neue Buch Leben und Werk von Karl Sauvagerd. Es ist im Buchhandel zum Preis von 25 Euro erhältlich.