Katastrophenschutz
Aktionstag am 11. Juni: Darum ist Katastrophenschutz wichtig

Hoffen auf viele Besucher beim „1. Grafschafter Bevölkerungsschutztag“ am 11. Juni: Abteilungsleiter Thomas Heinrich, Dezernentin Dr. Elke Bertke und Landrat Uwe Fietzek (von links). Foto: Landkreis Grafschaft Bentheim
Von der Feuerwehr über das Technische Hilfswerk, das Deutsche Rote Kreuz und weitere Hilfsorganisationen bis hin zur Rettungshundestaffel: Spannende Einblicke in die Bandbreite des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes im Landkreis bietet am Sonntag, 11. Juni, der „1. Grafschafter Bevölkerungsschutztag“. Auf dem Gelände der Feuerwehrtechnischen Zentrale/Feuerwache Nord an der Wietmarscher Straße stellen ab 11 Uhr zahlreiche ehrenamtliche Hilfsorganisationen und weitere Einheiten, die in Notfällen und Krisen zum Einsatz kommen, sich und ihre Arbeit vor. Darüber hinaus präsentieren die kreisangehörigen Städte und Gemeinden, wie sie ihre Aufgabe als Gefahrenabwehrbehörden wahrnehmen, und der Landkreis zeigt, wie er im Katastrophenfall aufgestellt ist. Für Verpflegung, Musik und ein buntes Programm für Kinder ist ebenfalls gesorgt.
Informieren und sensibilisieren
„Bevölkerungsschutz geht uns alle an“, betont Landrat Uwe Fietzek. Das Thema sei nicht zuletzt durch den Klimawandel und Unwetterkatastrophen mit Starkregen oder Orkanen, durch die Energiekrise und durch den Ausbruch des Ukraine-Krieges verstärkt in den Fokus gerückt. „Die Bevölkerung ist zwar bereits sensibler geworden, wir möchten aber noch weiter sensibilisieren und vor allem informieren. Insbesondere die Möglichkeiten der Selbsthilfe und Eigenvorsorge in Not- und Krisenfällen sind wichtig und nicht zu unterschätzen“, so Fietzek. Er verweist darauf, dass der Bevölkerungsschutz auch in der Kreisverwaltung einen immer höheren Stellenwert einnehme. Mittlerweile sei er sogar Bestandteil der sogenannten mittelfristigen Entwicklungsziele, des wichtigsten Strategiedokuments des Landkreises.
Einsatzfahrzeuge und Showübungen
Am Sonntag wird der Bevölkerungsschutz in der Grafschaft sicht- und erlebbar. „Uns geht es darum, zu informieren und zu zeigen, wie Bürgerinnen und Bürger sich bestmöglich vorbereiten können. Am Sonntag können sie die Menschen und Organisationen, die Tag für Tag für ihren Schutz und die Gefahrenabwehr sorgen, kennenlernen und miteinander ins Gespräch kommen“, erklärt die für Sicherheit und Ordnung zuständige Dezernentin Dr. Elke Bertke. Zusammen mit Landrat Fietzek eröffnet sie die Veranstaltung um 12 Uhr. Nach einem Grußwort von Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling folgt auf der Veranstaltungsbühne eine Vorstellung der Beteiligten.
Auf dem Gelände der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) können die Besucher nicht nur verschiedene Einsatzfahrzeuge und Spezialgeräte kennenlernen, auf dem Programm stehen unter anderem auch Reanimationsübungen und eine Notrufsimulation. „Zu den Highlights zählen die Showübungen unseres ABC-Zuges um 13.30 Uhr und um 15 Uhr sowie die Präsentation der Mobilen Retter, die zusätzlich zum regulären Rettungsdienst alarmiert werden. Aber auch die neue automatisierte Schlauchwasch- und Prüfanlage der FTZ, der Tauchturm und das Brandschutzmobil werden sicher Publikumsmagnete sein“, blickt Thomas Heinrich, Leiter der Abteilung Sicherheit und Ordnung, voller Vorfreude auf die anstehende Veranstaltung. Am Gemeinschaftsstand von Landkreis, Städten und Gemeinden erfahren die Besucher zudem, wie sie sich und ihre Familien auf einen Ernstfall gut vorbereiten können. Ein Praxisbeispiel zeigt, was alles und in welchen Mengen zur Notfallbevorratung dazu gehört. Ein Programm für Kinder – unter anderem mit Hüpfburg, Wasserflipper und Kinderschminken – rundet den Bevölkerungsschutztag ab.
Fietzek, Bertke und Heinrich hoffen auf zahlreiche interessierte Besucher. Einen besonderen Dank richten sie an das Organisationsteam, in dem sich neben dem Landkreis verschiedene ehrenamtliche Organisationen beteiligen. Die Zusammenarbeit der vergangenen Wochen habe einmal mehr gezeigt, wie gut und eng die Hilfsorganisationen und Behörden in der Grafschaft zusammenarbeiten, resümiert Landrat Uwe Fietzek anerkennend.
Beteiligte Organisationen
Der „1. Grafschafter Bevölkerungsschutztag“ findet von 11 bis 17 Uhr auf dem Gelände der FTZ/Feuerwehrwache Nord, Wietmarscher Straße 31 in Nordhorn statt. Der Eintritt ist frei.
Beteiligt sind:
- Landkreis Grafschaft Bentheim
- Samtgemeinden Emlichheim, Neuenhaus, Schüttorf, Uelsen, Gemeinde Wietmarschen, Städte Nordhorn und Bad Bentheim
- Kreisfeuerwehr Grafschaft Bentheim
- Leitstelle Ems-Vechte AöR
- DRK Kreisverband Grafschaft Bentheim
- Polizeikommissariat Nordhorn
- THW Ortsverband Nordhorn
- Malteser Hilfsdienst
- Rettungshundestaffel Grafschaft Bentheim
- DLRG Bezirk Emsland
- Psychosoziale Notfallversorgung Grafschaft Bentheim
- Kreisverbindungskommando Grafschaft Bentheim
- Bundeswehr
- Johanniter Ortsverband Ems-Vechte
- Die Mobilen Retter