01.09.2021, 10:45 Uhr

Bentheimer Feuerwehr stellt neuen Einsatzleitwagen in Dienst

Ortsbrandmeister Martin Nyenhuis, Janek Berens (MAN), Bürgermeister Dr. Volker Pannen und Stadtbrandmeister Wilfried Baltruschat (von links) bei der Übergabe des neuen Einsatzfahrzeugs, das auch über eine Drohne verfügt.Foto: Loh

Ortsbrandmeister Martin Nyenhuis, Janek Berens (MAN), Bürgermeister Dr. Volker Pannen und Stadtbrandmeister Wilfried Baltruschat (von links) bei der Übergabe des neuen Einsatzfahrzeugs, das auch über eine Drohne verfügt.Foto: Loh

Bad Bentheim Die Ortsfeuerwehr Bad Bentheim hat vor Kurzem einen neuen Einsatzleitwagen (ELW) in Dienst gestellt. Das Fahrzeug ersetzt nach 20 Jahren einen Mercedes Benz Sprinter, der – wie im aktuellen Brandschutzbedarfsplan dokumentiert – als Mannschaftstransportfahrzeug weiter genutzt wird. Des Weiteren wurde mithilfe von Sponsoren und Eigenkapital eine Drohne angeschafft. Für die neue Ausstattung der Bad Bentheimer Ortsfeuerwehr wurden insgesamt 142.000 Euro investiert.

Der Einsatzleitwagen dient als zentrale Anlaufstelle für den Einsatzleiter sowie als „Verwaltungsorgan“ der Einsatzstelle. Die Einsätze der Ortsfeuerwehr Bad Bentheim werden mit einem Einsatzführungsprogramm dokumentiert und verwaltet. „Der Funkverkehr wird entgegengenommen, gebündelt und an die entsprechenden Empfänger weitergeleitet. Rückmeldungen der Einsatzlage, Anforderungen von weiteren Kräften, Kommunikation zwischen Einsatzstelle und Feuerwehrhaus werden von hier aus gemanagt“, teilt Orts- und Kreispressewart Oliver Loh mit.

Aufgebaut wurde das neue Einsatzleitfahrzeug auf einem MAN-Fahrgestell mit 3,88 Tonnen von der Firma GSF Sonderfahrzeugbau aus Twist. Der Wagen verfügt über zwei Arbeitsplätze und ist unter anderem mit einem Multifunktionsdrucker ausgestattet. „Jeder Arbeitsplatz kann autark arbeiten und ist mit jeweils zwei Bildschirmen und einer Funkbedieneinheit ausgestattet. Außerdem baut der ELW ein eigenes WLAN-Netzwerk auf, somit hat man überall Zugriff zu Online-Diensten, Informationen können zentral beschafft und an die Einsatzkräfte weitergeleitet werden“, erläutert Loh die Funktionen des Fahrzeuges, „nun besteht die Möglichkeit, eine Lagedarstellung wie beispielsweise durch Lagekarten, Luft- und Satellitenbilder sowie Gefahrgutdatenblätter, über einen Monitor zu übertragen, der an die Außenwand der Schiebetür gehängt wird.“ Alle relevanten Informationen können so in Echtzeit schnell und unkompliziert abgelesen werden. Abgerundet wird die Ausstattung durch ein beschreibbares magnetisches Whiteboard.

Mithilfe von Sponsoren und durch den Einsatz von Eigenkapital konnte auch eine Drohne angeschafft werden, die auf dem ELW verlastet ist und zukünftig bei den unterschiedlichsten Einsätzen zum Beispiel zur Lageerkundung, Personen- und Glutnestsuche und zur Einsatzdokumentation eingesetzt werden kann. Diese Einheit sei nun auch überörtlich alarmierbar. „In Kombination mit dem ELW und den zwei Arbeitsplätzen können Sucheinsätze, auch mit mehreren Drohneneinheiten, hervorragend koordiniert werden. Mit der entsprechenden Software ist es nun sogar möglich, vorab erstellte Flugrouten automatisch abzufliegen und diese genaustens zu analysieren“, teilt Loh mit. Im Vorfeld wurden bereits Drohnenpiloten ausgebildet, sodass das Fahrzeug nun komplett einsatzfähig ist.

Bad Bentheims Bürgermeister Dr. Volker Pannen, Kreisbrandmeister Uwe Vernim, Stadtbrandmeister Wilfried Baltruschat und Ortsbrandmeister Martin Nyenhuis bedankten sich für die Bereitstellung der Mittel für beide Anschaffungen und wünschen den Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Bad Bentheim viel Spaß bei der Ausbildung auf dem neuen Fahrzeug.