30.12.2020, 10:59 Uhr

Bad Bentheimer Stadtökumene: Video als Silvestergottesdienst

„Lichter der Hoffnung“ heißt das Motto des Jahresschlussgottesdienstes im Innenhof der Bad Bentheimer Burg. Foto: Hirndorf

„Lichter der Hoffnung“ heißt das Motto des Jahresschlussgottesdienstes im Innenhof der Bad Bentheimer Burg. Foto: Hirndorf

Bad Bentheim In Zusammenarbeit mit der Burgverwaltung haben die vier Bad Bentheimer Stadtkirchengemeinden, reformiert, altreformiert, katholisch und lutherisch, einen ökumenischen Jahresschlussgottesdienst im Innenhof der Burg Bentheim als Video produziert. „Eigentlich wollten wir hier gemeinsam und in echt einen ökumenischen Silvestergottesdienst feiern“, erklärt Pastor Ulrich Hirndorf, zurzeit Vakanzvertreter der Martin Luther Gemeinde. „Als feststand, dass alle Präsenzgottesdienste auf Wunsch des Landrats abgesagt werden, war uns schnell klar, dass wir dann online gehen“, führt er weiter aus. Dem Motto des aufgezeichneten Gottesdienstes, „Lichter der Hoffnung“, entsprechend, ziehen sich viele meditative Elemente durch das Video, das laut Hirndorf zuhause an den Bildschirmen durchaus zum Mitmachen anregen soll.

„Für uns ist die ökumenische Zusammenarbeit in der Stadt wichtig, und an einem zentralen Tag gemeinsam für unsere Gemeindeglieder etwas vorzubereiten, hat uns viel Freude gemacht – trotz der insgesamt immer noch bedrückenden Pandemiesituation in der Grafschaft“, betont der altreformierte Pastor Gerold Klompmaker, der zur Video-Aufnahme vier Bläser seines Posaunenchores beisteuern konnte. Der Gottesdienst soll auf den Webseiten der Kirchengemeinden, www.bentheim.reformiert.de, www.altreformiert-badbentheim.de, www.pg-og.de und www.martin-luther-kirche-bad-bentheim.de, sowie der Burgverwaltung, www.burg-bentheim.de, ab 17 Uhr an Silvester abrufbar sein. „Wie bei einem echten Gottesdienst werden dazu die Glocken der Kirchen läuten und die Menschen zu einem geistlichen Jahresabschluss einladen“, erläutert Pastorin Heike Parschat von der reformierten Gemeinde, und Pfarrer Hubertus Goldbeck ergänzt: „Wer sich vorbereiten möchte, kann gern ein Gesangbuch und eine Kerze neben seinen Bildschirm stellen.“ Abschließend heißt es von den vier Geistlichen: „Wir freuen uns, mit dieser Aktion ein gemeinsames Zeichen christlicher Gemeinschaft in der Stadt setzen zu können und danken den Burgherren und der Burgverwaltung für ihre Unterstützung und Gastfreundschaft.“