Bad Bentheimer Realschüler tauschen Schulbank mit Chefsessel
Im Rahmen des Wirtschaftsplanspiels „Investor“ haben im Februar Zehntklässler der Realschule Bad Bentheim für mehrere Tage die Schulbank mit dem Chefsessel getauscht.

Die Firma „MediClock AG“ war mit Armbanduhren für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen auf dem Planspielmarkt erfolgreich.Foto: Frank Michels/Realschule Bad Bentheim
Bad Bentheim Seit vielen Jahren bietet die Realschule Bad Bentheim interessierten Zehntklässlern die Möglichkeit zur Teilnahme am fünftägigen Wirtschaftsplanspiel „Investor“, welches vom Industriellen Arbeitgeberverband Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim (IAV) gemeinsam mit der Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH (BNW) veranstaltet wird.
In der Woche vom 24. bis 28. Februar war es wieder soweit: Zusammengefunden hatten sich 22 Schülerinnen und Schüler, die interessiert die Welt der Wirtschaft entdecken wollten. Aufgeteilt in fünf miteinander in Konkurrenz stehende Unternehmensteams versuchten sie als Hersteller von Armbanduhren Marktanteile auf dem Planspielmarkt zu erobern. Gefragt war für die fiktiven Produkte neben technischen Komponenten und gelungenem Design auch ein pfiffiges Marketing sowie eine gute Strategie in der Preispolitik. Zum „Funktionieren“ der Unternehmen galt für die jungen Unternehmer-Talente natürlich ebenso, sich mit Frage- und Aufgabenstellungen aus den Bereichen Einkauf, Produktion, Personal und Finanzierung auseinander zu setzen. Die Vermittlung wichtiger theoretischer Kenntnisse übernahmen dazu in der Woche der BNW-Spielleiter Manuel Stegmann und Referenten der RKW SE Zweigniederlassung Nordhorn und der Stemmann Technik GmbH. Einblick in echte Produktionsabläufe waren im Rahmen einer Betriebserkundung bei der BSH Bentheimer Stahl- und Hallenbau GmbH & Co. KG möglich.
Die Allianz Vertretung Karkossa OHG, die Apotheke am Kreuzkamp, die C. Deilmann GmbH & Co. KG, die Fachklinik Bad Bentheim Thermalsole- und Schwefelbad Bentheim GmbH, die G. Siegmar GmbH & Co. KG, die Georg Utz GmbH, die Grafschafter Volksbank eG, die Hobb Holzveredlung GmbH & Co. KG, die Model GmbH, die Stemmann Technik GmbH und der Förderverein der Realschule Bad Bentheim leisteten durch ihre finanzielle Unterstützung einen wertvollen Beitrag, um den Zehntklässlern den einwöchigen Wechsel von der Schulbank auf den Chefsessel zu ermöglichen.
Schulleiterin Simone Wipkingzeigte sich begeistert von den außergewöhnlich kreativen und innovativen Produkten der Teilnehmer. Sie ist dankbar für das große Engagement der regionalen Wirtschaft durch das Schülerinnen und Schülern zum wiederholten Mal wirtschaftliche Zusammenhänge auf spielerische Weise lehrreich vermittelt werden konnten.