Bachelor Professional an den Fachschulen

© Hille, Henrik
In Nordhorn sind die Fachschulen Agrarwirtschaft, Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege angesiedelt. Foto: Hille
Nordhorn Durch den Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10. September 2020 wurde die Rahmenvereinbarung über Fachschulen der Agrarwirtschaft, Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege dahingehend verändert, dass die an Fachschulen erworbenen Berufsbezeichnungen durch den Zusatz Bachelor Professional und die Bezeichnung des Fachbereiches ergänzt werden. Es soll dadurch die Gleichwertigkeit von beruflichen und akademischen Bildungsabschlüssen ausgewiesen werden. Allen Absolventen in den Fachschulkassen der oben angegebenen Schwerpunktbereiche an den Berufsbildenden Schulen Gesundheit und Soziales wird neben der staatlichen Anerkennung und der Berufsbezeichnung nun auch der der Titel „Bachelor Professional“ verliehen.
Die Bundesbildungsministerin Anja Karliczek erklärt dazu, dass die berufliche Bildung in Deutschland zu den erfolgreichsten Qualifizierungssystemen weltweit gehöre. „Mit der BBiG-Novelle wird die Attraktivität weiter gesteigert. Das sichert die Fachkräfteausbildung in Deutschland. Die berufliche Bildung bietet jungen Menschen hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten. Die Entscheidung zwischen beruflicher Aus- und Fortbildung oder Studium ist keine Frage eines Mehr oder Weniger. Es ist eine Auswahl zwischen zwei gleichwertigen Wegen zum beruflichen Erfolg“, so Karliczek wörtlich.
Als Vertreterin der Berufsbildenden Schulen Gesundheit und Soziales in Nordhorn sieht die stellvertretenden Schulleiterin Katharina Bölle die zusätzliche Auszeichnung auch als Indiz für das hohe Leistungsniveau der ausgebildeten Fachkräfte.
Absolventen der Fachschule Heilerziehungspflege tragen fortan nach erfolgreichem Abschluss neben dem Titel als Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin/Heilerziehungspfleger auch den des Bachelor Professional in Sozialwesen. In ihrer beruflichen Tätigkeit arbeiten sie im pädagogischen und pflegerischen Bereich mit Menschen mit körperlichen, kognitiven und psychischen Einschränkungen vom Kleinkindalter bis ins hohe Alter. Sie ermöglichen durch ihr professionelles Handeln eine möglichst selbstständige Lebensführung sowie die größtmögliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in verschiedenen Lebensbereichen, wie Wohnen, Bildung, Arbeit oder Freizeit.
Absolventen der Fachschule Sozialpädagogik tragen nach erfolgreichem Abschluss neben dem Titel Staatlich anerkannte Erzieherin/Erzieher nun auch den des Bachelor Professional in Sozialwesen. Zu den beruflichen Aufgaben gehört die Erziehung, Bildung, Betreuung und verantwortungsbewusste Entwicklungsbegleitung von Kindern, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen. Das größte Arbeitsfeld stellt sicherlich der sich stetig weiterentwickelnde Bereich der frühkindlichen Bildung und Betreuung dar. Weitere Arbeitsfelder für Erzieher ist das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe, die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Tätigkeit in Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Absolventen der Fachschule Agrarwirtschaft tragen nach erfolgreichem Abschluss fortan neben dem Titel Staatlich geprüfte Betriebswirtin/Betriebswirt nun auch den des Bachelor Professional in Wirtschaft. Weiterhin besteht die Möglichkeit zum Erwerb der Ausbildereignung. Sie sind somit bestens ausgebildet, um direkt in der Landwirtschaft oder in den vor- und nachgelagerten Bereichen Führungsaufgaben zu übernehmen.
Weitere Informationen im Internet auf https://www.bbsgs-nordhorn.de (Bildungsangebot).