20.02.2023, 15:07 Uhr

Landwirtschaftlicher Berufswettbewerb

Azubis der „grünen Berufe“ glänzen mit sehr guten Ergebnissen

Die Gewinner des 35. Berufswettbewerbs an den Berufsbildenden Schulen Agrarwirtschaft mit Lehrkraft Jürgen Gravelmann (links); Carolin Grüner, 1. Vorsitzende der Grafschafter Landjugend (Zweite von links); Hartmut Börger, Vorstand des Grafschafter Landvolks (Dritter von rechts); Karl-Heinz Lordieck, Bezirksstellenleiter der Landwirtschaftskammer Neuenhaus (Zweiter von rechts) und Schulleiter Heinrich Marheineke (rechts). Foto: Brink

Die Gewinner des 35. Berufswettbewerbs an den Berufsbildenden Schulen Agrarwirtschaft mit Lehrkraft Jürgen Gravelmann (links); Carolin Grüner, 1. Vorsitzende der Grafschafter Landjugend (Zweite von links); Hartmut Börger, Vorstand des Grafschafter Landvolks (Dritter von rechts); Karl-Heinz Lordieck, Bezirksstellenleiter der Landwirtschaftskammer Neuenhaus (Zweiter von rechts) und Schulleiter Heinrich Marheineke (rechts). Foto: Brink

Alle zwei Jahre werden im Februar die besten Auszubildenden der „grünen Berufe“ aus ganz Deutschland ermittelt. Der Berufswettbewerb wird in diesem Jahr unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben: Mit Herz und Hand – smart fürs Land“ durchgeführt. In Niedersachsen gehen insgesamt über 3000 angemeldete Schülerinnen und Schüler an 41 Berufsbildenden Schulen an den Start. Unter den diesjährigen Teilnehmern waren auch etwa 130 Schüler der Berufsbildenden Schulen (BBS) Agrarwirtschaft in Nordhorn.

Unter anderem mussten theoretische Aufgaben zum Allgemeinwissen und fachspezifische Fragen gelöst werden. „Der größte Teil der Prüfung bestand aus praktischen Aufgaben, bei denen handwerkliches Geschick und Köpfchen zu beweisen waren“, teilt Anna Brink vom Landwirtschaftlichen Kreisverein mit, der in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen Agrarwirtschaft, der Landwirtschaftskammer und der Kreislandjugend Grafschaft Bentheim den Berufswettbewerb an den BBS Agrarwirtschaft in Nordhorn durchgeführt hat. So mussten die Schüler beispielsweise bei einer Aufgabe unterschiedliches Saatgut, Getreidekörner und Futtermittel bestimmen. Dazu kam noch eine Vortragsaufgabe, bei der die Teilnehmer zeigen mussten, wie selbstsicher sie vor einer Gruppe sprechen und wie strukturiert sie ein Thema aufbereiten und präsentieren können. Geprüft wurden die Schüler von ehrenamtlichen Landwirten, die sich bereits in den Vorjahren am Berufswettbewerb beteiligt hatten.

Den Start machten die Schüler der Fachschule Agrarwirtschaft, sie traten jeweils in Zweierteams an. Hier konnten sich Janik Richter und Robin Timmerhuis, Schüler der einjährigen Fachschule, mit 89 von möglichen 100 Punkten durchsetzen. Danach gingen die Auszubildenden der drei Lehrjahre jeweils einzeln an den Start. Dabei konnte sich Janus Vrielmann mit 87 Punkten den ersten Platz sichern, gefolgt von Laurenz Leloux und Luke Kip mit je 85 Punkten.

Schulleiter Heinrich Marheineke lobte die guten Ergebnisse der jungen Auszubildenden und bedankte sich bei allen Prüferinnen und Prüfern für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Carolin Grüner, 1. Vorsitzende der Kreislandjugend, und Hartmut Börger, Vorstandsmitglied beim Landvolk Grafschaft Bentheim, gratulierten den insgesamt 16 Gewinnern und übergaben ihnen Präsente und Urkunden. Nach den Erstentscheiden werden die Besten in der Sparte Auszubildende in der Landwirtschaft zum Gebietsentscheid nach Rostrup eingeladen. Von dort aus geht es für die Gewinner zum Landesentscheid, der in der DEULA-Schulungsstätte in Westerstede durchgeführt wird.

Die Gewinner des landwirtschaftlichen Berufswettbewerbs:

  • BFSA – erstes Ausbildungsjahr: 1. Platz: Melissa Boerrigter, 2. Platz: Hein Hermelink und Jost van der Kamp, 3. Platz: Sebastian Junk
  • ALA2 – zweites Ausbildungsjahr: 1. Platz: Laurenz Leloux, 2. Platz: Ben Nyhof, 3. Platz: Jan Hatger
  • ALA3 – drittes Ausbildungsjahr: 1. Platz: Janus Vrielmann, 2. Platz: Luke Kip, 3. Platz: Lennard Grüner
  • 1. und 2. Fachschule: 1. Platz: Janik Richter und Robin Timmerhuis, 2. Platz: Annika Holboer und Mareike Freitag, 3. Platz: Joss Legtenborg und Janik Kuite
Marie Grüppen (links) und Jana Brüning beweisen in der Werkstatt technisches Geschick. Foto: Brink

Marie Grüppen (links) und Jana Brüning beweisen in der Werkstatt technisches Geschick. Foto: Brink

Tobias Barger schraubt den Stecker eines Beleuchtungskabels fachgerecht zusammen. Foto: Brink

Tobias Barger schraubt den Stecker eines Beleuchtungskabels fachgerecht zusammen. Foto: Brink