Autismusambulanz startet mit neuen Angeboten ins Frühjahr
Was bedeutet es, von Autismus betroffen zu sein und wie erleben Autisten ihre Umwelt? Mit einer Reihe von Aktionen möchte die DRK-Autismusambulanz in Nordhorn Nicht-Betroffene und Angehörige für dieses Thema sensibilisieren.

Das DRK kümmert sich um Autisten und ihre Angehörigen. Foto: privat
Eine besondere Möglichkeit, sich in die Lage autistischer Menschen zu versetzen, schafft der sogenannte Wahrnehmungsparcours, den die Einrichtung in ihren Räumen am Karderieweg 2 in Nordhorn anbietet. Immer dienstags zwischen 9.30 und 11.30 Uhr sind Interessierte – auch Gruppen – eingeladen, anhand verschiedener Übungen in die Lebenswelt von Autisten einzutauchen und wichtige Erfahrungen zu sammeln. Um Anmeldung beim Sekretariat unter Telefon 05921 853620 oder per E-Mail an feimann@ed-drk.de wird gebeten.
Am Mittwoch, 13. März, findet von 19 bis 21 Uhr der Einstiegsworkshop zum Thema Autismus-Spektrum-Strörung statt. Die Veranstaltung richtet sich an Angehörige oder Betreuer und beinhaltet im Laufe des Abends mehrere Praxiseinheiten. Die Kosten liegen bei zehn Euro, Anmeldungen sind bis zum 8. März möglich. Speziell die Eltern betroffener Kinder spricht ein Autismus-Workshop zum Thema „Stress“ am Mittwoch, 20. März, von 19 bis 21 Uhr an. Auch hier wird um Anmeldung gebeten. Die Workshops finden ebenfalls am Karderieweg 2 in Nordhorn statt. Um über Nordhorn hinaus eine wohnortnahe Versorgung zu schaffen, ist die DRK-Autismusambulanz seit Januar auch in Emlichheim vertreten. Bislang einmal wöchentlich gibt es ein Angebot in den Räumen des Ökumenischen Pflegedienstes an der Kirchstraße 5-9 in Emlichheim.
Immer mehr an Bedeutung gewinnt für die DRK-Autismusambulanz die Therapie von Kindern mit niederländischer Muttersprache. Maßgeblich zeichnet Autismustherapeutin Annelies Schaaij hierfür verantwortlich. Bei Fragen speziell zu diesem Bereich ist die Expertin auf der Gesundheitsmesse „Balance“ in der Alten Weberei in Nordhorn am Stand des Deutschen Roten Kreuzes anzutreffen – am Sonnabend, 23. Februar, von 14 bis 17 Uhr. Für allgemeine Informationen steht an diesem Tag Diplom-Psychologin Johanna Harland von 10 bis 18 Uhr zur Verfügung.
Die DRK-Autismusambulanz ist ein Angebot innerhalb der „Entlastenden Dienste“ des Deutschen Roten Kreuzes. Therapiert werden Kinder und Jugendliche ebenso wie Erwachsene, zudem erfolgt die Betreuung der nächsten Angehörigen sowie eine Beratung des Umfelds. Sprechstunden – auch für den Erstkontakt – bietet die Einrichtung immer dienstags parallel zum Wahrnehmungsparcours an, auch hier wird um Anmeldung gebeten. Mehr über die Arbeit der DRK-Autismusambulanz gibt es im Internet unter der Adresse www.drk-grafschaft-bentheim.de/autismusambulanz nachzulesen.